Die ökonomischen Klassiker und ihre moderne Fortsetzung

Bachelorseminar

 

Vorbesprechung/Informationstermin am Donnerstag, den 19.10.2023, 18 Uhr c.t. im Raum RuW 4.202.
Hier können Sie sich genauer über das Seminar informieren und erste Themenwünsche äußern.

Blockseminar 21.01.23 - 28.01.23 (Kleinwalsertal, Haus Bergkranz).

  Seminarübersicht

  Anmeldeformular

 

 

Studierende, die an dieser Veranstaltung teilnehmen möchten, müssen sich vom 12. bis 25. Oktober 2023 anmelden. Dies erfolgt für WiWis und eingeschriebene Nebenfächler wie gewohnt während der Prüfungsanmeldungsfrist über das QIS. Alle anderen können sich direkt bei Frau Kleensang anmelden.

Aus organisatorischen Gründen ist eine zusätzliche Voranmeldung am Lehrstuhl bei Frau Kleensang mit Einreichung des Anmeldeformulars (siehe oben) beim Vorbesprechungstermin bzw. bis spätestens zum 6. November 2021 erforderlich (per Email). Ein Platz im Haus Bergkranz kann nur garantiert werden, wenn sowohl eine Prüfungsanmeldung als auch ein unterschriebenes Anmeldeformular vorliegt.

Sollte Sie Interesse daran haben, am Seminar ohne CP teilzunehmen, besteht diese Möglichkeit solange genügend Übernachtungsplätze zur Verfügung stehen.

 

 

Die Themenverteilung wird am 10. November per E-Mail bekannt gegeben. 

Abgabe der Seminararbeit:   09.01.22 bis 18 Uhr
Abgabe des Handouts und der Präsentation:   13.01.22 bis 9 Uhr

Hinweise zum Referat finden Sie HIER.

Klausurtermin: Die Klausur wird im Anschluss an das Seminar geschrieben, wenn möglich vor Ort im Kleinwalsertal.


Inhalt

Dieses als Seminar organisierte Wahlpflichtmodul beschäftigt sich mit der klassischen Nationalökonomie und ihrer modernen Fortsetzung. Zentral für die Epoche der Begründer der Ökonomie als eigenständige Teildisziplin stehen Autoren wie Adam Smith, Thomas Malthus, David Ricardo, John Stuart Mill, Jean-Baptiste Say und auch Karl Marx. Die Veranstaltung widmet sich einem der wichtigsten Kapitel der Geschichte ökonomischer Theorien. Sie vertieft die Grundlagen, indem das Werk der oben genannten Autoren rekapituliert und unter verschiedenen Gesichtspunkten der Preis- und Verteilungstheorie intensiv diskutiert wird. Abschließend entsteht der aktuelle Bezug durch die Betrachtung der modernen Rezeption der klassischen Autoren in der neoklassischen und der neoricardianischen Theorie. Es ergeben sich neue Ansätze für das Verständnis der Wachstums-, der Konjunktur- und der Beschäftigungstheorie.

  Themenliste


Allgemeine Literatur:

  • Schefold, Bertram (2004): Beiträge zur ökonomischen Dogmengeschichte, Düsseldorf
  • Dobb, M. (1977), Wert- und Verteilungstheorien seit Adam Smith: Eine nationalökonomische Dogmengeschichte, Frankfurt am Main
  • Feess-Dörr, E. (1995): Mikroökonomie. Eine Einführung in die neoklassische und klassisch-neoricardianische Preis- undVerteilungstheorie.
  • Robinson, J./Eatwell, J. (1973): Einführung in die Volkswirtschaftslehre.
  • Sraffa, P. (1976): Warenproduktion mittels Waren.

  Themenbezogene Literaturliste


Leistungsnachweis: 
Hausarbeit (70%) + Präsentation (30%)

Die erfolgreiche Teilnahme setzt eine mit mindestens „ausreichend“ (4,0) bewertete Hausarbeit und ein mit mindestens „ausreichend“ (4,0) bewertetes Referat voraus. 


Hinweise zum Referat

Das Ziel des Seminars besteht darin, dass Sie eine Seminararbeit anfertigen, welche Sie im Rahmen der Seminarfahrt den Teilnehmern präsentieren.

 

Worauf kommt es bei einer Seminararbeit an?

Ihre Aufgabe besteht darin, die Argumentationen, Fakten, Modelle oder Theorien in den angegebenen Texten in eigenen Worten wiederzugeben. Stellen Sie sich vor, dass Sie diese Inhalte Ihren Kommilitonen verständlich und nachvollziehbar vermitteln wollen. Die Güte eines Referats hängt nicht von der Anzahl der Fußnoten, der Anzahl von Quellen oder Ähnlichem ab, sondern vom Grad des eigenständigen Durchdenkens des angegebenen Materials. Was nicht heißt, dass auf eine entsprechende Unterlegung mit Quellen verzichtet werden kann. 

Bitte beachten Sie die Fristen (siehe Infoblatt zum Seminar)!

 

Formvorschriften für die Seminararbeit:

  • Ein Referat besteht aus einer Titelseite, einem Inhaltsverzeichnis, einem nach Seiten nummerierten Text und einem Literaturverzeichnis, zusammen mindestens 15 Seiten Umfang. Der Text sollte 20 Seiten nicht überschreiten.
  • Es soll einen Rand für Notizen aufweisen (2,5 cm von allen Seiten) und mit einem Zeilenabstand von 1,5 geschrieben werden. Empfehlenswert sind Schriften mit 12 Punkt Schriftgröße (zum Beispiel Arial oder Times New Roman) und Blocksatz.
  • Soweit sich eine Argumentation auf die Literatur abstützt, müssen Quelle und Seitenzahl eindeutig identifizierbar sein. Die Wahl des Zitierstil ist Ihnen überlassen, sollte jedoch konsistent angewendet werden.
  • Grafiken und Tabellen sind entweder oben oder unten an der Textseite, aber nicht mitten in der Textseite zu platzieren
  • Bitte fügen Sie am Schluss noch eine "Ehrenwörtliche Erklärung" an (Vorschrift des Prüfungsamtes). 

Weitere inhaltliche Vorgaben

  • Die Relevanz und der Mehrwert jedes Kapitels sollte am Anfang des Kapitels zusammengefasst werden. Dabei sollte man Bezug darauf nehmen, was in dem Kapitel diskutiert wird und warum man sich damit beschäftigt. 
  • Auf jede Tabelle und Grafik muss im Text Bezug genommen werden.
  • Datensätze müssen ebenfalls erklärt werden. Dabei sollte klar werden von wem die Daten erhoben wurden und im welchen Zusammenhang. Des Weiteren muss die geographische und periodische Eingrenzung benannt werden, sowie die Art und Anzahl der Beobachtungen (z.B. Hessen, 2000-2010, Anzahl der Haushalte).
  • Alle Fachbegriffe müssen im Textverlauf definiert werden. Ausnahme sind Begriffe, die regelmäßig im Studium vorkommen. Im Zweifel sollte Absprache mit der Betreuerin oder dem Betreuer gehalten werden. 

Abgabe der Seminararbeit: Per Email an a.biermann[at]wiwi.uni-frankfurt[dot]de als Word oder Latex (beides inkl. PDF!!!).

Reader: Es wird ein Reader mit allen Seminararbeiten gedruckt. Die Kosten belaufen sich auf ca. 10€. Er wird in der Woche vor der Seminarfahrt für Sie zur Abholung bereit stehen.

 

Vortrag

Wir gestalten unsere Seminare so, dass jeder Teilnehmer die Möglichkeit erhält, vorzutragen. Bitte besprechen Sie Ihren Vortrag mit Ihrem Betreuer, damit Sie ein z.B. ein eventuelles Feedback zur Seminararbeit einbauen können.

Jeder Teilnehmer hat 90 Minuten. Davon sollten 45-60 Minuten durch die Präsentation gefüllt werden. Sie dürfen mit Powerpoint arbeiten und gerne die Folienvorlage der Universität verwenden (siehe Materialien). Wenn man mit etwa 2 Minuten pro Folie rechnet, sollten es als maximal 30 Folien sein. 

 

Abgabe der Präsentation: Vorläufige Version per Email an a.biermann[at]wiwi.uni-frankfurt[dot]de als Power Point oder Latex (beides inkl. PDF!!!). An dieser Version dürfen bis zum Vortrag noch kleinere Änderungen vorgenommen werden. Endgültige Version ist nach dem Vortrag, spätestens am Tag der Klausur einzureichen.

 

Literaturrecherche und –verwendung

Zur Literatursuche gehört heute meist auch eine Suche im Internet. Sie bringt oft interessante Ergebnisse zu Tage in der Form unvermuteter Querverbindungen zu Schriften, auf die man sonst vielleicht nicht aufmerksam geworden wäre. Aber das im Internet vorgefundene wissenschaftliche Material ist häufig drittklassig, weil es ohne die Strenge des wissenschaftlichen Ausleseverfahrens ins Internet gestellt wurde, das Zeitschriftenpublikationen durchlaufen müssen; seine Verwendung erfordert eine kritische Haltung, und es muss jedenfalls und unter allen Umständen ebenso sorgfältig und wahrheitsgemäß zitiert werden, wie andere wissenschaftliche Quellen, die man benutzt. Nicht ordnungsgemäßes Zitieren von fremden Ideen und Worten, unabhängig davon, in welchem Umfang dies geschieht, ob die Entlehnung wörtlich, übersetzt oder sinngemäß vorgenommen wird, gilt als Täuschungsversuch bzw. Plagiat und wird entsprechend geahndet. Empfehlenswert sind Literaturrecherchen über den Bibliothekskatalog, Econlit, Wiso, JSTOR und das HeBIS. Der Bibliothekskatalog sowie Datenbanken und Volltexte sind von jedem PC auch außerhalb des Campus (Login vorausgesetzt) erreichbar (http://hds.hebis.de/ubffm/index.php oder lbsopac.rz.uni-frankfurt.de/).

 

Top