Aktuelles Projekt

Scaffolding von Lernprozessen im Berufsschulunterricht (SCALE-B)

Das von der DFG geförderte Projekt SCALE-B untersucht mit videographischen Methoden Unterricht in 30 Klassen an beruflichen Schulen in Hessen.

Gegenstand des Projekts SCALE-B sind Scaffolding-Prozesse. Scaffolding ist eine Form adaptiver Lernunterstützung und zielt auf eigenständiges und verständnisorientiertes Lernen im Sinne konstruktivistischer Lerntheorien. Im Fokus stehen dabei unterrichtliche Interaktionen zwischen Lehrenden und Lernenden. Ergänzt wird das durch die Untersuchung von Unterrichtsentwürfen, so dass bei der Analyse die Planung und Strukturierung einer Unterrichtseinheit (Macro-Scaffolds) mit der tatsächlichen Umsetzung und der situativ praktizierten Unterstützung verknüpft werden können (Micro-Scaffolding).

Das Projekt umfasst ein erhebungsmethodisches und ein inhaltliches Ziel:

  1. Entwicklung eines Verfahrens zur Erhebung von unterrichtlichen Scaffolding-Interaktionen und damit zur Erfassung von Merkmalen der Unterrichtsqualität im Lehr-Lern-Prozess.

  2. Zusammenführung der Daten zu einem Erklärungs- und Wirkungsmodell: Wie wirken sich verschiedene Scaffolding-Muster (Micro/Macro) und Scaffolding-Verläufe auf den Lernerfolg und andere Lernoutcomes aus?

Wir arbeiten eng mit den Studienseminaren Frankfurt am Main, Gießen und Wiesbaden zusammen. Durch das Projekt erhoffen wir uns wichtige Impulse für die Fachdidaktik und Unterrichtsmethodik.

Wir untersuchen die Unterrichtsgestaltung professioneller Lehrpersonen:

  1. Gestaltung im Sinne konstruktiver Lernprozesse, die professionelle Lehrpersonen bei ihren Lernenden anregen und unterstützen

  2. Gestaltung im Sinne einer darauf ausgerichteten systematischen Planung des Lehr-Lern-Geschehens

  3. Gestaltung im Sinne der Ko-Konstruktion und teils auch spontanen konstruktiven Unterstützung in der realen Unterrichtssituation

Das Projekt wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert. Der Projektzeitraum umfasst drei Jahre (2021-2024).

Projektpublikationen und relevante Vorarbeiten (Auswahl):

Herbert, B., Hermkes, R., Heuer-Kinscher, M., & Minnameier, G. (2023). Systematische Erfassung und Evaluation von Macro-Scaffolding im Berufsschulunterricht. In K. Kögler, H.-H. Kremer & V. Herkner (Hrsg.), Jahrbuch der berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung 2023 (S. 165–180). Barbara Budrich. https://doi.org/10.3224/84742719

Hermkes, R., Minnameier, G. & Heuer-Kinscher, M. (2022). A Processual Perspective on Whole-Class- Scaffolding in Business Education. International Journal for Research in Vocational Education and Training, 9(2), 216–238. https://doi.org/10.13152/IJRVET.9.2.4

Hermkes, R., Minnameier, G., & Mach, H. (2020). Unterrichtskommunikation und Whole-Class-Scaffolding. In K. Heinrichs, C. Kögler & C. Siegfried (Hrsg.), Berufliches Lehren und Lernen: Grundlagen, Schwerpunkte und Impulse wirtschaftspädagogischer Forschung. Digitale Festschrift für Eveline Wuttke. www.bwpat.de/profil6_wuttke/hermkes_etal_profil6.pdf

Hermkes, R., Mach, H., & Minnameier, G. (2018). Scaffolding von Problemlöseprozessen im Buchführungsunterricht. In E. Wittmann, D. Frommberger & B. Ziegler (Hrsg.), Jahrbuch der berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung 2018 (S. 67–79). Verlag Barbara Budrich. https://doi.org/10.25656/01:18356

Hermkes, R., Minnameier, G., & Mach, H. (2018). Interaction-based Coding of Scaffolding Processes. Learning and Instruction, 54, 147–155. https://doi.org/10.1016/j.learninstruc.2017.09.003

Minnameier, G. (2017). Forms of abduction and an inferential taxonomy. In L. Magnani & T. Bertolotti (Hrsg.), Springer Handbook of Model-Based Reasoning (S. 175-195). Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-319-30526-4_8

Minnameier, G., Hermkes, R., Horz, H., & Fabriz, S. (2016). Kognitive Aktivierung und konstruktive Unterstützung im Prozess – Erfassung von Unterrichtsqualitätsmerkmalen bei der Bewältigung von Aufgaben im Rechnungswesen. In U. Rauin, M. Herrle & T. Engartner (Hrsg.), Videoanalysen in der Unterrichtsforschung. Methodische Vorgehensweisen und Anwendungsbeispiele (S. 276–292). Beltz Juventa.

Minnameier, G., Hermkes, R., & Mach, H. (2015). Kognitive Aktivierung und Konstruktive Unterstützung als Prozessqualitäten des Lehrens und Lernens. Zeitschrift für Pädagogik, 61, 837–856.

Abgeschlossene Projekte

"Wert" und "Gewinn" - Videobasierte Analyse von Lehr- und Lernprozessen im Bereich der ökonomischen Allgemeinbildung

In der Bildungsforschung werden als zentrale Bestandteile von Kompetenzen sachrichtige mentale Modelle und die damit verbundenen differenzierten Einstellungen genannt. Dementsprechend sollten Lernsituationen auf den Erwerb dieser Kompetenzkomponenten ausgerichtet sein. Mit dem Forschungsprojekt soll der Aufbau dieser Wissensstrukturen und differenzierten Einstellungen mittels vieobasierter Forschung analysiert werden. Davon ausgehend sollen Rückschlüsse gezogen werden, die auf eine adaptive Vermittlung ausgewählter curriculumsrelevanter Unterrichtsthemen im Bereich des Politik- und Wirtschaftsunterrichts in der Sekundarstufe I abzielen. Die Basis dafür werden der wirtschaftsinstrumentelle und der strukturgenetische Ansatz des Rechnungswesens sowohl mit Blick auf den Aufbau sachrichtiger mentaler Modelle (Werttransformation und Wertschöpfung) als auch bezogen auf in der Lernphase auftretende Denkfehler und Fehlkonzeptionen (misconceptions) untersucht. Zum anderen soll die Entwicklung unterschiedliche gelagerter Einstellungen bzgl. der für marktwirtschaftliche Ordnungen zentralen Kategorie "Gewinn" unter kognitiven, affektiven und konativen Aspekten in zwei Unterrichtssettings analysiert werden, wobei insbesondere interessiert, ob - und wenn ja, inwieweit - der Erwerb unterschiedlich konnotierter Wissensbestände zu differenziere(re)n Einstellungen führt.

Gefördert durch die Akademie für Bildungsforschung und Lehrerbildung, Förderzeitraum: 01.10.2012 bis 31.03.2016
Weitere Informationen: http://www.abl.uni-frankfurt.de/42354559/minnameier-engartner-horz

Top