Newsticker

Nutzen Sie Google, Amazon, Airbnb, Booking, Spotify oder einen App-Store auf Ihrem Smartphone? Dann kennen Sie deren allgegenwärtige Empfehlungen ‒ Suchergebnis-Rankings auf Google und Amazon, von Spotify zusammengestellte Playlists oder eine hervorgehobene Unterkunft auf der Airbnb-Homepage. Diese Empfehlungen beeinflussen Sie und andere Verbraucher*innen stark bei der Klick- und...[mehr]

Der Ökonom Prof. Guido Friebel hat zusammen mit anderen Wissenschaftler*innen die Einführung eines sogenannten Mitarbeiterempfehlungsprogramms (ERP = Employee Referral Program) in einer Lebensmittelkette untersucht. Der größte Effekt liegt in der gestiegenen Wertschätzung der Mitarbeitenden seitens der Unternehmensleitung.[mehr]

Am 27.02.2023 ist ein Lehrstuhlprojekt von Prof. Dr. Bernd Skiera und Prof. Dr. Jochen Reiner durch die EHI Stiftung und GS1 Germany mit dem Wissenschaftspreis 2023 ausgezeichnet worden. Viele Verkäufer*innen tätigen hohe Werbeausgaben im Amazon Marketplace (AM), um die Sichtbarkeit ihrer Produkte zu steigern. Bislang fehlte es allerdings an Forschungserkenntnissen zur Optimierung dieser...[mehr]

Prof. Volker Wieland, Ph.D., Professor für VWL und geschäftsführender Direktor des Institute for Monetary and Financial Stability (IMFS) an der Goethe-Universität, ist in den "Hessischen Zukunftsrat Wirtschaft" berufen worden. Der Zukunftsrat soll Empfehlungen für das Regierungshandeln in der nächsten Legislaturperiode erarbeiten. Die Übergabe des ersten "Hessischen...[mehr]

In Kooperation mit der Goethe-Universität Frankfurt eröffnete das DRSC einen Liaison Hub zum International Sustainability Standards Board (ISSB). Ziel ist es, wissenschaftliche Evidenz für die Standardsetzung zu gewinnen. Im Zentrum sollen die Nachhaltigkeitsberichterstattung sowie deren Harmonisierung als auch die Konnektivität mit der Finanzberichterstattung stehen. Die Projektkoordination...[mehr]

Am 18./19. Januar kamen in der Hessischen Landesvertretung Vertreter der EU-Mitgliedsstaaten, der Kommission, der Europäischen Cybersecurity Organisation sowie Repräsentanten verschiedener EU-Universitäten zusammen, um eine neue Initiative für mehr Kompetenzen im Bereich der Cybersicherheit vorzustellen.[mehr]

Studie am Leibniz-Institut SAFE zeigt, dass besonders Vermögende und Gebildete für schnelles Geld und Nervenkitzel auf spekulative Finanztitel setzen, während weniger Vermögende und Gebildete ihr Geld eher zu Online-Wetten tragen[mehr]

Treffer 22 bis 28 von 657
Top