Newsticker

Für seine Doktorarbeit Price of Privacy erhielt Dr. Lennart Kraft den Dr.-Dietmar-Harting Preis der Erich-Gutenberg-Arbeitsgemeinschaft e.V. für herausragende betriebswirtschaftliche Leistungen zur Theorie der Unternehmung im Rahmen der Preisverleihung am 26.11.2022 im Excelsior Hotel in Köln. In der von Prof. Dr. Bernd Skiera und Prof. Dr. Klaus Miller betreuten und über einen ERC Advanced...[mehr]

Am 17. November 2022 fand zum fünften Mal die Veranstaltung Wissenschaftliche Karriere von *innen, organisiert vom Gleichstellungsrat des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften, statt. Die Veranstaltung wurde von Professorin Simone Wies, Ph.D. moderiert, und die Professorinnen Dr. Viola Deutscher (Uni Mannheim) und Dr. Anna Rohlfing-Bastian (Uni Frankfurt) standen den Studentinnen für ihre...[mehr]

Influencer Marketing ist derzeit so gefragt wie nie, da es von vielen Unternehmen als erfolgsversprechende Alternative zur traditionellen Werbung gesehen wird. Als Antwort auf dieses zunehmende Interesse steigt auch die Zahl an Influencer*innen, die in sozialen Netzwerken wie Instagram, YouTube oder TikTok ihre Dienste anbieten und gesponserte Inhalte posten. Für Unternehmen und Agenturen wird es...[mehr]

Am 2. November verstarb Prof. em. Dr. Norbert Andel im Alter von 86 Jahren. Norbert Andel hatte von 1987 bis 2001 die Professur für Wirtschaftliche Staatswissenschaften III, insbesondere Finanzwissenschaft, an der Goethe-Universität inne. Der Fachbereich trauert um einen verdienten und herausragenden Wissenschaftler und Hochschullehrer, einen vortrefflichen Kollegen sowie einen...[mehr]

Das Leibniz-Institut für Finanzmarktforschung SAFE steht vor seinem ersten Wechsel in der wissenschaftlichen Leitung: Zum 1. Dezember 2022 übernimmt der Ökonom Florian Heider den Posten des Wissenschaftlichen Direktors von Jan Pieter Krahnen, der das Institut maßgeblich mit aufgebaut und geleitet hat. Heider kommt von der Europäischen Zentralbank (EZB), wo er gegenwärtig für die Sektion...[mehr]

Eveline Wuttke findet Fehler gut: „Natürlich nicht alle Fehler – niemand will, dass die Pilotin oder der Chirurg einen Fehler macht. Aber alle Lernenden sollten Fehler machen dürfen“, sagt sie – also insbesondere diejenigen, die eine Ausbildung absolvieren und eine berufliche Schule besuchen. Als Professorin für Wirtschaftspädagogik forscht Wuttke an der Goethe-Universität unter anderem zum Thema...[mehr]

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) richtet drei neue Forschungsgruppen ein. Dies beschloss der Hauptausschuss der DFG auf Empfehlung des Senats. Die neuen Forschungsgruppen erhalten insgesamt rund 10,4 Millionen Euro inklusive einer 22-prozentigen Programmpauschale für indirekte Kosten aus den Projekten. Die neuen Verbünde werden maximal zweimal vier Jahre gefördert. Zusätzlich zu den drei...[mehr]

Top