Presse und Medien

In einem aktuellen Artikel, der im Journal of Banking & Finance veröffentlicht wurde, befassen sich Jun.-Prof. Dr. Özlem Dursun-de Neef (Goethe-Universität Frankfurt) und ihr Co-Autor Alexander Schandlbauer, Associate Professor (University of Southern Denmark & Danish Finance Institute) mit Kreditvergaben während der COVID-19-Pandemie. Von den Autor*innen wurde untersucht, wie...[mehr]

Ab sofort können alle Studierende und Mitarbeitende der Goethe-Uni einen Impftermin (neben Moderna- jetzt auch mit Biontech-Impfstoff für unter 30-Jährige) an zwei Standorten der Goethe-Universität (Campus Westend und Niederrad) erhalten. Bitte finden Sie hier den Link zur Terminplattform sowie die nötigen Formulare (PDF) zum Download und Vorausfüllen. Jeden Tag werden neue Termine...[mehr]

Die Professoren Andreas Hackethal, Rainer Haselmann und Maik Schmeling vom Fachbereich Wirtschaftswissenschaften vertreten als Projektleiter die Goethe-Universität im Konsortium „EuroDaT“, das über die nächsten 24 Monate einen neutralen, nicht-kommerziellen Datentreuhänder im Sinne des Data Governance Act (DGA) der EU etablieren wird. Die Goethe-Universität erhält dafür vom Bundesministerium für...[mehr]

Mit dem Jahr 2021 ist das  Erasmus+ Programm in eine neue 7-jährige Programmgeneration eingetreten. Seit fast 35 Jahren steht dieses für die Studierendenmobilität innerhalb Europas. Bisher wurden mehr als 10 Millionen Studierende gefördert. Das Programm hat wesentlich zur Vernetzung der Hochschulen beigetragen. Der Fachbereich Wirtschaftswissenschaften konnte in den letzten...[mehr]

Die Epi-Macro Model Datebase (MMB) ist eine neue Plattform für Forscher*innen und Politikberater*innen, die die makroökonomischen und gesundheitlichen Auswirkungen von Epidemien und möglichen politischen Maßnahmen bewerten wollen. Die von Prof. Mathias Trabandt, Prof. Volker Wieland und dem IMFS-Team entwickelte Datenbank wird weiter ausgebaut und beinhaltet zum Start mehr als 20 Modelle. Für...[mehr]

Die Studie “Who Is the Next ‘Wolf of Wall Street’? Detection of Financial Intermediary Misconduct” hat den höchsten internationalen Publikationspreis im Bereich der Wirtschaftsinformatik erhalten. Bereits im Frühjahr 2021 war die Studie mit dem „Best Paper Award“ des renommierten „Journal of the Association for Information Systems“ ausgezeichnet worden.[mehr]

Anna-Katharina Schröter, Carmen Preiß und Clara Lieber haben als erstes studentisches Team aus Deutschland den European Ethics Bowl gewonnen. In insgesamt drei Ausscheidungsrunden bis zum Finale setzten sich die drei Studentinnen unseres Fachbereichs gegen Mitbewerber aus der gesamten Europäischen Union durch. Im European Ethics Bowl treten Teams von jeweils drei Studierenden gegeneinander an...[mehr]

Top