Goethe Masters Students Panel

Über das Forschungsprojekt

Das Goethe Masters Students Panel ist ein Längsschnittdatensatz zur Erforschung der Determinanten des Studienerfolges sowie der Verbesserung der betriebswirtschaftlichen Masterprogramme des Fachbereichs. Dazu werden - nach umfassender Aufklärung und schriftlicher Einwilligung der Studierenden - Studierendendaten mittels ökonometrischer Methoden umfassend ausgewertet. Von den Erkenntnissen sollen sowohl aktuelle als auch zukünftige Studierende profitieren. Ziel ist es, auf der Basis umfangreicher empirischer Fakten, die Studienerfahrung zu verbessern und somit die Masterprogramme noch attraktiver zu gestalten.


Einhaltung des Datenschutzes

Die Einhaltung der gängigen Datenschutzstandards - in Übereinstimmung mit dem hessischen Datenschutzgesetz und in Abstimmung mit der Datenschutzbeauftragten der Goethe-Universität - ist von größter Bedeutung. Dies wird beispielsweise durch folgende Maßnahmen sichergestellt:

  • Trennung von Forschungs- und Kontaktdaten
  • Aggregation der Daten (so wird die Zuordnung zu einer konkreten Person verhindert)
  • strikte Begrenzung der Personen mit Datenzugang
  • keine Weitergabe der Daten an Lehrstühle / Institutionen etc.

Folglich lässt sich sagen: Wir behandelt Ihre Daten vertraulich und sie werden sicher gespeichert. Die Daten verbleiben im Dekanat und werden nicht herausgegeben.


Beteiligte des Forschungsprojekts

Prof. Dr. Jan R. Landwehr

Prof. Landwehr ist Programmdirektor der Masterstudiengänge Betriebswirtschaftslehre und International Management sowie Inhaber des Lehrstuhls für Produktmarketing und Kommunikation.

Prof. Landwehr studierte Psychologie mit Schwerpunkt Social Cognition and Communication an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Im Anschluss wechselte er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an die Universität St. Gallen (HSG), wo er im Jahr 2008 promoviert wurde und im Anschluss als Oberassistent tätig war.

Dr. Ralf Koßmann

Dr. Koßmann ist Koordinator für die Masterstudiengänge Betriebswirtschaftslehre und International Management und ist zudem für das Daten- und Qualitätsmanagement für diese Studiengänge zuständig. Daher ist er auch für die Planung und Durchführung des Forschungsprojektes verantwortlich.

Herr Koßmann studierte Wirtschaftswissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum und schloss seine Promotion im Jahr 2016 an der Mercator School of Management der Universität Duisburg-Essen ab.


Ansprechpartner

Bei Fragen zum Forschungsprojekt wenden Sie sich bitte an:

Herrn Dr. Ralf Koßmann
E-Mail
Telefon: +49 (0)69 / 798 34606

Postanschrift:

Goethe-Universität Frankfurt
Fachbereich Wirtschaftswissenschaften
Herr Dr. Ralf Koßmann
Theodor-W.-Adorno-Platz 4
60629 Frankfurt am Main

Top