Presse und Medien

Die neue Ausgabe des SAFE Newsletters (Q1 2014) steht zum Download bereit. Wenn Sie den SAFE Newsletter vierteljährlich per E-Mail erhalten möchten, registrieren Sie sich bitte hier. [mehr]

Inzwischen wurden die Wahlergebnisse für den Fachbereichsrat 2014 verbindlich ausgewertet. Wahlberechtigt waren 4.255 Studierende, an der Wahl teilgenommen haben 535 Personen. Davon erwiesen sich 526 Wahlzettel als gültig.Die Stimm- und Sitzverteilung sieht wie folgt aus:Die Liste Nr. 1 gewann mit 331 Stimmen und 2 Sitzen,die Liste Nr. 2 erhielt 84 Stimmen und keinen Sitz,die Liste Nr. 3 erzielte...[mehr]

Bei den kürzlichen Fachbereichswahlen standen drei studentische Sitze zur Besetzung. Nach der Auswertung der Stimmen zeigte sich folgendes Ergebnis. Von 4.255 wahlberechtigten Studierenden gaben 535 ihre Stimme ab. 8 Stimmen erwiesen sich als ungültig. Die verbleibenden 527 Stimmen wurden nach dem Hare-Niemeyer-Verfahren verteilt. Die Fachschaftsliste Wiwi gewann mit 331 Stimmen und 2 Sitzen. Die...[mehr]

Prof. Dr. Peter Gomber wurde für eine weitere Amtszeit von drei Jahren in den Börsenrat der Frankfurter Wertpapierbörse (FWB) gewählt. Der Börsenrat ist das höchste Kontroll- und Aufsichtsorgan einer Börse. Er ist unter anderem für die Bestellung, Abberufung und Überwachung der Geschäftsführer zuständig, erlässt ferner die Börsenordnung, die Gebührenordnung und die Bedingungen für die Geschäfte...[mehr]

Ab sofort steht die aktuelle und letzte Ausgabe des Newsletters in diesem Jahr zur Verfügung. Hier geht es zum Download (4 MB). Eine Möglichkeit, den Newsletter kostenfrei zu abonnieren, finden Sie hier [mehr]

Sentiment aus sozialen Netzwerken für Anlageentscheidungen nutzen und Indizien für Marktmanipulation erkennen / EU-Forschungsprojekt FIRST erfolgreich abgeschlossen [mehr]

Ab sofort und bis zum 15.1.2014 können sich Studieninteressierte für den zulassungsbeschränkten Studiengang Bachelor in Wirtschaftswissenschaften für das Sommersemester 2014 bewerben. Hier geht es zur Online-Bewerbung. Die Studienplätze werden zu 20% nach Wartezeit und zu 80% nach der Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung vergeben. Als Wartezeit gilt die Zeit zwischen dem Abitur und...[mehr]

Top