Gleichstellung und Diversität am Fachbereich

Gleichstellung, Familie, Diversität und Antidiskriminierung
Gleichstellung ist ein System von Organisationsstrukturen, Maßnahmen und Instrumenten zur Durchsetzung der tatsächlichen Gleichberechtigung der Geschlechter auf struktureller, kultureller und personenbezogener Ebene. Ziel von Gleichstellung ist es, den Geschlechtern den gleichen Zugang zu allen Lebensbereichen der Gesellschaft zu ermöglichen, die für Frauen* bestehenden strukturellen Nachteile zu beseitigen sowie sexualisierter Diskriminierung und Gewalt entgegenzuwirken.
Unter den Begriff der Diversität fällt eine Vielzahl an Ausprägungen, wie u.a. Alter, Elternschaft und Pflegeaufgaben, Geschlecht und Geschlechtszuschreibungen, Herkunft, körperliche und geistige Leistungsfähigkeit, Religionszugehörigkeit, sexuelle Orientierung, sexuelle Identität, soziale Herkunft und sozialer Status. Diversität aktiv zu begegnen und ihr Raum zu geben, sehen wir als große Chance, um der Vielfalt der Studierenden und Beschäftigten gerecht zu werden, Diskriminierung entgegenzutreten und Chancengleichheit zu fördern.
Den aktuellen Gender Equality & Diversity Action Plan (GEDAP) können Sie hier herunterladen.
Wir freuen uns, dass Sie sich für das Thema „Gleichstellung und Diversität“ an unserem Fachbereich interessieren! Sowohl auf Fachbereichs- und Universitätsebene als auch auf Landesebene existieren diverse Programme, die zum Ziel haben, Gleichstellung und Diversität in der Wissenschaft zu fördern. Im Folgenden finden Sie eine Auswahl an Angeboten, über die Sie sich informieren können. Aufgrund der großen Anzahl der bestehenden Angebote finden Sie für manche Kategorien, z.B. Gleichstellung, eigene Unterseiten vor, auf die Sie über die entsprechenden Icons gelangen. Angebote zu weiteren Themen finden Sie unter dem Icon „Weiteres“.
Am 28. Juni 2018 wurde der Gleichstellungsrat des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften zuletzt gewählt. Er besteht aktuell aus neun Frauen*, die folgenden Statusgruppen der Universität angehören: Professorinnen sowie wissenschaftlichen und administrativ-technischen Mitarbeiterinnen. Die Hauptaufgabe des dezentralen Gleichstellungsrats ist die Förderung von Frauen* am Fachbereich.
Der Gleichstellungsrat hat sich die Erhöhung der Sichtbarkeit von Frauen* am Fachbereich sowie die Entwicklung früher Förderungsmaßnahmen für Frauen* als Schwerpunkte gesetzt. Er vertritt die zentrale Gleichstellungsbeauftragte in Fachbereichsangelegenheiten, entsendet Mitglieder in Berufungskommissionen und ist in Ausschreibungs- und Einstellungsverfahren eingebunden. Darüber hinaus sind seine Mitglieder in mehreren Gremien (Fachbereichsrat, Sitzung der Gleichstellungsbeauftragten und der Gleichstellungsräte der Goethe-Universität) aktiv.
- Friebel, G., Lalanne, M., Richter, B., Schwardmann, P., Seabright, P. (2021). Gender differences in social interactions. Journal of Economic Behavior & Organization, 186, 33-45.
- Gerhards, L., Kosfeld, M. (2020). I (Don't) Like You! But Who Cares? Gender Differences in Same Sex and Mixed Sex Teams. Economic Journal.
- Maurer, R., Mitchell, O. (2020). Older peoples' willingness to delay social security claiming. Journal of Pension Economics and Finance, 1-16.
- Meyll, T., Pauls, T. (2019). The gender gap in over-indebtedness. Finance Research Letters, 31.
- Siegfried, C., Wuttke, E. (2019). Are Multiple Choice Items unfair? And if so, for whom? Citizenship, Social and Economics Education, 18 (3), 198-217.
Allgemeine Empfehlungen/Informationen
- Code of Conduct FB02: hier
- Empfehlungen für geschlechterinklusive und diversitätssensible Sprache: hier
- Verfahrensablauf bei fehlender Kinderbetreuung der Goethe-Universität: hier
- Wichtige Informationen für Eltern an der Goethe-Universität zur aktuellen Situation: hier
- Kinderkrankengeld, Musterbescheinigung über (teilweisen) Ausfall der Kinderbetreuung, Workshops und Seminare: hier
- Zentraler Aktionsplan Chancengleichheit der Goethe-Universität Frankfurt am Main 2019-2024: hier
- Handreichung für eine diversitätssensible digitale Lehre: hier
- Digitale Lehre barrierearm: Gut zugängliche digitale Formate: hier
- Ergebnisse der qualitativen Diversity-Studie zu Studienerfahrungen: hier
- Newsletter der bukof-Kommission, Thema: „Sexualisierte Diskriminierung und Gewalt an Hochschulen“ (26.10.2023), hier
- Weitere Publikationen des Fachbereichs, u.a. zu Gleichstellungs- und Diversitätsthemen: hier
Auf Fachbereichsebene (Gleichstellungsrat des Fachbereichs, E-Mail: gleichstellungsratfb02[at]wiwi.uni-frankfurt[dot]de)
Auf Dekanatsebene (Lukas Stoffel, E-Mail: lstoffel[at]wiwi.uni-frankfurt[dot]de)
Auf Universitätsebene (Gleichstellungsbüro: Chancengleichheit, Familie, Diversität und Antidiskriminierung, E-Mail: gleichstellungsbuero[at]uni-frankfurt[dot]de)
Zentrale Antidiskriminierungsstelle der Goethe-Universität für Menschen, die Diskriminierungserfahrungen machen, beobachten, oder Fragen und Unterstützungsbedarf zum Thema Antidiskriminierung haben (Ansprechpartnerin: Jana Arnold), Flyer