QTEM Network und Programm
QTEM (Quantitative Techniques for Economics and Management) ist ein stetig wachsendes internationales Netzwerk führender Hochschulen weltweit. Unterstützt wird das Netzwerk von internationalen Unternehmenspartnern. Unternehmenspartner des Fachbereichs im QTEM-Netzwerk ist die Banco Santander.
Das QTEM-Programm umfasst ein oder zwei Auslandssemester sowie ein Praktikum. Ziel des Programms ist die Vertiefung analytischer und quantitativer Kompetenzen.
Zwei Optionen stehen zur Auswahl:
- QTEM Track 1: 1 Auslandssemester + ein Praktikum im Umfang von 240 Stunden
- QTEM Track 2: 2 Auslandssemester + ein Praktikum im Umfang von 240 Stunden
Zusätzlich nehmen alle QTEM-Studierenden an der QTEM Global Business Analytics Challenge (GBAC, 8 ECTS) teil (siehe Vorstellung hier). Diese besteht aus einer Gruppenarbeit zu einem Business Case sowie zwei Vorbereitungskursen, in denen Soft Skills vermittelt werden, die für eine erfolgreiche Teamarbeit und Fallbearbeitung erforderlich sind.
Im Rahmen des QTEM-Studiums sind insgesamt 50 ECTS-Punkte in quantitativen Veranstaltungen zu erbringen, davon jeweils 22 ECTS pro Auslandssemester an einer der QTEM-Partneruniversitäten. Dort steht eine breite Auswahl an englischsprachigen Lehrveranstaltungen zur Verfügung. Die Masterarbeit wird an der Heimathochschule in Frankfurt verfasst.
Nach erfolgreichem Abschluss des QTEM-Programms und des Masterstudiengangs des Fachbereichs erhalten die Studierenden den Masterabschluss des Fachbereichs sowie ein QTEM-Zertifikat.
Eine zwingende Voraussetzung für die Teilnahme am QTEM-Programm ist der Nachweis eines GMAT-Testergebnisses von mindestens 555 Punkten (siehe auch hier) oder eines äquivalenten GRE-Ergebnisses (z. B. 155 im Verbal Reasoning und 159 im Quantitative Reasoning). Eine Übersicht zur Punkteumrechnung finden Sie hier.
Ab dem vierten Quartal 2024 wurde ein neues GMAT-Testformat eingeführt. Das bisherige Format wird weiterhin akzeptiert, wobei eine Mindestpunktzahl von 600 erforderlich ist.
Der QTEM-Austausch findet im 3. und/oder 4. Semester statt. Bewerben können sich Studierende im ersten Semester der Masterprogramme Betriebswirtschaftslehre (BWL), Management Science (Mgmt Sc.), Money, Macro and Finance (MMF) sowie International Economics and Economic Policy (MIEEP).
Die Bewerbungsfrist für das akademische Jahr 2026/27 endet am 1. Februar 2026. Die Ausschreibung für 2026/27 finden Sie hier.
Die neuen Ausschreibungen werden jeweils Ende Oktober veröffentlicht, die Bewerbungsfrist ist dann der 1. Februar des folgenden Jahres.
QTEM Partneruniversitäten in Europa
Solvay Brussels School of Economics and Management, Belgium
EDHEC Business School, Lille, France
Université Paris Dauphine, France
LUISS, Rom, Italy
Politecnico di Milano, Italy
Universiteit van Amsterdam, Netherlands
Universitat Pompeu Fabra, Spain
Université de Lausanne, Switzerland
DCC Business School, Dublin, UK
Exeter Business School,UK
Warwick Business School, UK
QTEM Partneruniversitäten weltweit
Xiamen University, China
Zhejiang University, Hangzhou, China
Harbin Institute of Technology, China
International Business School Suzhou, Xi'an Jiatong-Liverpool University, China
Waseda University, Tokyo, Japan
Rabat Business School, Marocco
Further Dates will be communicated
Videobeiträge
Kontakt