Angebote zum Thema Inklusive Hochschule
Im Folgenden finden Sie eine Auswahl an internen und externen Angeboten, über die Sie sich informieren können.
Kurzbeschreibung: Das Austauschtreffen richtet sich an alle interessierten Studierenden mit einer gesundheitlichen Beeinträchtigung oder einer Behinderung. Hier können Sie sich gegenseitig kennenlernen, Kontakt zu anderen Mitstudierenden aufnehmen und Fragen oder Informationen austauschen.
Weitere Informationen: hier
Kontakt: barrierefrei@uni-frankfurt.de
Kurzbeschreibung: Studierende mit gesundheitlichen Einschränkungen oder Behinderungen müssen sich meist neben den gewöhnlichen Herausforderungen ihres Studiums noch mit weiteren Hindernissen auseinandersetzen. Ähnliches gilt für Studierende, die besondere familiäre Verantwortung tragen. Um zu verhindern, dass sich solche Beeinträchtigungen und die dadurch bedingten zusätzlichen Hürden ungerechtfertigterweise auf den Prüfungserfolg auswirken, bietet die Goethe-Universität einen Nachteilsausgleich bei Prüfungen (Prüfungsmodifikation) an. Zwischen Prüflingen mit und ohne Beeinträchtigung soll so Chancengleichheit hergestellt werden. In einigen Fällen ermöglicht ein Nachteilsausgleich Betroffenen überhaupt erst, an Prüfungen teilzunehmen, um ihr Können unter Beweis zu stellen. Die Regelungen zum Nachteilsausgleich gelten namentlich für Körper- und Sinnesbehinderte, für Personen mit einer ernsthaften (chronischen) körperlichen oder psychischen Erkrankung (siehe auch Studieren mit Long Covid) sowie ggf. auch für Personen mit Legasthenie (bei diagnostiziertem Krankheitsbild). Bei bestimmten besonders belastenden familiären Situationen (z.B. Kindererziehung, Schwangerschaft; siehe auch die Angebote der Goethe-Universität für Studierende und Beschäftigte mit Kindern: Angebote_Familie) oder bei Pflegeverantwortung gibt es unter Umständen ebenfalls die Möglichkeit eines Nachteilsausgleichs. Beim Nachteilsausgleich gilt der Grundsatz: Inhalt und fachliches Niveau einer Prüfung dürfen nicht verändert werden. Nachteilsausgleiche können in allen Studiengängen der Goethe-Universität beantragt werden. Siehe hierzu auch das Projekt „Eine Hochschule für alle“, das ein neues Verfahren für die Beantragung von Nachteilsausgleichen zum Ziel hat.
Weitere Informationen: hier (erste Informationen zum Thema) und hier (Prüfungsamt Fachbereich Wirtschaftswissenschaften)
Kurzbeschreibung: Studierende erhalten für die Dauer eines Semesters kostenfreie Coachings und Trainings, ein Karriereplan wird erarbeitet, zudem werden Speed-Matchings und Job-Shadowings mit der Universität organisiert. Für dieses Angebot können sich Studierende ebenso wie angehende Akademiker*innen mit chronischer Erkrankung/Behinderung bewerben.
Weitere Informationen (z.B. Bewerbungsfristen): hier
Beschreibung: Mit Unterstützung durch die mobile Hör-App können Menschen mit Hörbeeinträchtigung aktiv an Universitätsveranstaltungen teilnehmen. Die App ermöglicht mithilfe eines QR-Codes und über eine WLAN-Verbindung die Live-Übertragung des Audios auf das eigene Smartphone. Über Kopfhörer oder persönliche Hörhilfen kann der Ton abgespielt werden. Die Datenschutzvorgaben werden durch die sichere Nutzung der Station gewährleistet.
Weitere Informationen zur Anwendung finden Sie: hier
Hinweis: Der QR-Code auf der Webseite ist nur beispielhaft, die richtigen Codes zum Einscannen befinden sich im Eingangsbereich der jeweiligen Räume.
Kontakt: leitung-mt@rz.uni-frankfurt.de
Mit gesundheitlicher Beeinträchtigung oder Behinderung gut durchs Studium:
Im Studienwegweiser der Goethe-Universität, der nun in einer neuen Ausgabe erschienen ist, finden Sie Beratungsstellen, Kontaktadressen und viele weitere Unterstützungsangebote rund um ein barrierefreies Studium in Frankfurt: