Bachelor in Wirtschaftspädagogik

Der erfolgreiche Abschluss des Studiengangs befähigt Studierende komplexe Probleme wirtschaftsberuflicher Bildung und Qualifizierung selbständig zu erkennen, Problemlösungen unter Anwendung wissenschaftlicher Methoden zu entwickeln und Handlungsalternativen vorzuschlagen.

Dauer
6 Semester
Sprache
Deutsch
Englisch
Schwerpunkte
Studienrichtung I & II
Abschluss
Bachelor of Science
Studiengangsprofil

Ziel des Studiums ist, die Studierenden zu befähigen, Probleme wirtschaftsberuflicher Bildung und Qualifizierung selbständig zu erkennen, Problemlösungen unter Anwendung wissenschaftlicher Methoden zu entwickeln und Handlungsalternativen vorzuschlagen. 

Die Vermittlung des theoretischen, institutionellen, empirischen und berufspraktischen Wissens sowie der methodischen Kenntnisse erfolgt mit dem Ziel, die Studierenden auf ein breites Spektrum späterer Tätigkeitsfelder im Bereich der außerschulischen beruflichen Bildung in Wirtschaft und Verwaltung vorzubereiten. Gleichzeitig sollen die Studierenden in Forschungsprozesse eingeführt werden. 

Der Studiengang mit dem Abschluss "Bachelor of Science (B.Sc.) in Wirtschaftspädagogik" ist ein Vollzeitstudium über sechs Semester. Es werden im Laufe von drei Studienjahren i.d.R. 180 ECTS-Kreditpunkte (CP) erworben. Der Erwerb von Zusatzmodulen ist möglich. Im Rahmen des Studiengangs können die Studierenden eine von zwei Studienrichtungen wählen.

Die wirtschaftpädagogische Studienrichtung I vertieft wirtschaftswissenschaftliche Inhalte und ist eng an den B.Sc. in Wirtschaftswissenschaften angelehnt. Die Studienrichtung II umfasst, neben wirtschaftspädgogischen und wirtschaftswissenschaftlichen Inhalten, das Studium eines allgemeinenbildenden Faches.

Folgende allgemeinen Fächer können im Rahmen der Studienrichtung II aktuell gewählt werden:

  • Deutsch
  • Englisch
  • Evangelische Religion
  • Französisch
  • Katholische Religion
  • Mathematik
  • Spanisch
  • Sport

Ein zentraler Teil Ihres Studiums ist ein Auslandssemester, das wir Ihnen nachdrücklich empfehlen möchten. Der Fachbereich bietet hierzu vielfältige und attraktive Möglichkeiten an. Sie können zum Beispiel im Rahmen eines Semesteraustauschs an einer der 140 renommierten Partnerhochschulen des Fachbereichs studieren. Das Team im Auslandsbüro des Fachbereichs berät Sie gerne.

Bitte beachten Sie die folgenden Rahmenbedingungen:

  • Das Studium kann nur zum Wintersemester aufgenommen werden.
  • Bewerbungsschluss ist der 15. Juli eines jeden Jahres.
  • Es handelt sich um einen zulassungsbeschränkten Studiengang. Maßgeblich ist die Note der Allgemeinen Hochschulzugangsberechtigung.

Bitte beachten Sie, dass es sich hier um allgemeine Informationen handelt. Auf der zentralen Internetseite der Universität Frankfurt am Main zu Bewerbung und Zulassung sind Fristen, Anträge und Antragsadressen. zu finden.

Der Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Goethe-Universität wird regelmäßig in wichtigen nationalen und internationalen Rankings gelistet.

Sie haben Rückfragen zum Studienprogramm und möchten gerne eine persönliche Beratung erhalten? Dann nehmen Sie gerne Kontakt mit der Studienfachberatung auf.

Studiengangsprofil
Studienstandort

Frankfurt nimmt eine bedeutende Rolle als Finanzmetropole und Standort wichtiger Institutionen wie der EZB ein und ist zudem ein bedeutender Standort für Unternehmen aus anderen Branchen.

Deshalb arbeiten wir eng mit starken Partnern aus der freien Wirtschaft und öffentlichen Institutionen zusammen. In unseren Vorlesungen und Seminaren vermitteln Expertinnen und Experten aus der Praxis ihr wertvolles Insiderwissen.

Campus Westend

Wir laden Sie ein, unseren Campus Westend in bester Frankfurter Lage kennenzulernen! Er bietet großzügige Grünflächen, eine ansprechende Lernumgebung mit modernen Einrichtungen, Bibliotheken und Forschungszentren.

Der hohe Wohlfühlfaktor wird von Studierenden und Lehrenden gleichermaßen geschätzt. Die Goethe-Universität setzt sich aktiv für Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein ein, sowohl in der Forschung als auch im Campusleben.

Schauen Sie sich das Video an, kommen Sie vorbei und überzeugen sich selbst!

Graduieren

Der Abschluss des Studiums wird jedes Jahr ganz groß gefeiert!

Die Bachelor-Graduierungsfeier ist das i-Tüpfelchen Ihres erfolgreich abgeschlossenen Studiums. Hier lassen wir Ihre Studienzeit noch einmal Revue passieren und erinnern Sie an diese ganz besondere Zeit Ihres Lebens. Unser Video nimmt Sie mit zu den Feierlichkeiten.

Studienfachberatung
Sie haben Fragen zum Studienprogramm? Dann nehmen Sie gerne Kontakt mit der Studienfachberatung auf.
Weitere Informationen
Sie möchten sich gerne eigenständig informieren? Dann klicken Sie hier und finden weitere Informationen zum Studienablauf, den -inhalten und zur Bewerbung.
Bewerbung
Ab dem 1. Juni bis zum 15. Juli 2025 können Sie sich für das Studium zum Wintersemester 2025/26 bewerben.