Studium

FAQ

Die Wirtschaftspädagogik beschäftigt sich mit Fragen des Lehrens und Lernens im Bereich der ökonomischen Bildung sowie mit der Erforschung erziehungswissenschaftlicher Probleme. Im Verlauf Ihres Studiums setzen Sie sich dabei sowohl mit pädagogisch-psychologischen Grundlagen, als auch mit betriebs- und volkswirtschaftlichen Theorien auseinander.

Bewerber für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftspädagogik haben vor Studienbeginn immer viele Fragen. Auf einige erhalten Sie hier eine Antwort!

Bevor Sie die Studienfachberatung aufsuchen, empfehlen wir Ihnen, dass Sie sich zunächst einmal die Antworten zu den "FAQ" aufmerksam durchlesen.

Die Wirtschaftspädagogik beschäftigt sich mit Fragen des Lehrens und Lernens im Bereich der ökonomischen Bildung sowie mit der Erforschung erziehungswissenschaftlicher Probleme. Im Verlauf Ihres Studiums setzen Sie sich dabei sowohl mit pädagogisch-psychologischen Grundlagen, als auch mit betriebs- und volkswirtschaftlichen Theorien auseinander.

Mit dem Bachelor of Science in Wirtschaftspädagogik sind Sie in vielfältigen Arbeitsbereichen einsetzbar, z.B.

  • im Bereich des Personalwesens von Unternehmen, Verbänden und der öffentlichen Verwaltung,
  • in der betrieblichen Aus- und Weiterbildungsabteilung von Unternehmen,
  • im Schuldienst (Sekundarstufe II), aber erst nach erfolgreichem Abschluss des Masterstudiums.

Die BAPO regelt (fast) alle Sachverhalte das Studium betreffend. Sie ist Ihre "Vertragsgrundlage" für das Studium an der Goethe-Universität. Lesen Sie Ihre Prüfungsordnung daher genau, am besten vor Studienbeginn und achten Sie auf Aktualisierungen!

Die BAPO ist in fünf Abschnitte sowie vier Anhänge unterteilt:
In den Abschnitten I-V finden Sie die grundsätzlichen Regelungen das Studium betreffend, wie z.B. Fragen rund um die Studienorganisation oder den Umfang und die Art der Bachelorprüfung. Die Regelungen des Bachelorstudiums umfassen 32 Paragraphen.

Der Anhang A enthält den Studienverlaufsplan, in dem aufgezeigt wird, wie das Bachelorstudium planmäßig abläuft und welche Leistungen in welchen Semestern zu erbringen sind. In den Anhängen B und C werden die zu studierenden wirtschaftspädagogischen und wirtschaftswissenschaftlichen Module sowie die Module der allgemeinen Fächer nach Qualifikationszielen, Lehrformen, Teilnahme- und Leistungsvoraussetzungen sowie Veranstaltungszyklen beschrieben. Anhang D enthält schließlich noch das „Diploma Supplement“.

Nach § 5 Abs. 2 unserer Bachelor-Prüfungsordnung benötigen Sie zum Studium an der Goethe-Universität die Hochschulzugangsberechtigung (§ 63 HHG).

Weitere Informationen entnehmen Sie der Seite des Studien Service Centers.

Bitte informieren Sie sich hierzu beim Studien Service Center sowie hier.

Das Bachelorstudium ist nicht zulassungsbeschränkt. Jedoch findet ein Auswahlverfahren statt, da es mehr Studierwillige/Bewerbungen als Studienplätze gibt.

Das Studium beginnt regulär im Wintersemester. Ausnahmen sind bei einem Wechsel in ein höheres Studiensemester (z. B. von einer anderen Universität) sowie bei einem Fachwechsel möglich.

In der Regel bis zum 15.07. eines jeden Jahres. Bitte informieren Sie sich hierzu beim Studien Service Center.

Bitte informieren Sie sich hier beim Studien Service Center!

Ja. Bitte informieren Sie sich hierzu beim Studien Service Center. Die Frage der Anerkennung von Studienzeiten und -leistungen regelt der § 23 der BAPO.

Um Prüfungsleistungen angerechnet zu bekommen, muss ein Antrag gestellt werden. Der Antrag ist mit der Bewerbung um einen Studienplatz einzureichen (§ 23 Abs. 7 BAPO). Wichtig: Aus formalen Gründen ist eine nachträgliche Anerkennung von Prüfungsleistungen ausgeschlossen, d.h. nicht mehr möglich.

Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Die maximale Studienzeit beträgt 9 Semester. Danach gilt die Bachelorprüfung als nicht bestanden.

Das hängt davon ab, welche Berufsabsichten Sie hegen und was Ihren Neigungen entspricht.

  • Studienrichtung I ist eng an den am Fachbereich 2 angebotenen wirtschaftswissenschaftlichen Bachelorstudiengang angelehnt.
  • Studienrichtung II umfasst neben dem wirtschaftswissenschaftlichen Studium Inhalte eines „allgemeinen“ Fachs, z. B. Deutsch, Englisch, Evangelische Religion, Französisch, Katholische Religion, Mathematik, Spanisch oder Sport.
    Beide Studienrichtungen sind berufsqualifizierend und bilden die Grundlage für ein Masterstudium der Wirtschaftspädagogik.

Bitte bedenken Sie, dass für Masterstudierende mit Studienbeginn WS 2016/2017 nur noch Studienrichtung II für die Aufnahme des Vorbereitungsdienst an beruflichen Schulen in Hessen qualifiziert.

Mit dem Antrag auf Zulassung zur Bachelorprüfung hat die/der Studierende anzugeben, welche Studienrichtung sie/er wählt (Studienrichtung I oder Studienrichtung II). Die Studienrichtung kann, solange noch kein Pflichtmodul der Studienrichtung endgültig nicht bestanden ist, einmal gewechselt werden. Ein Wechsel darüber hinaus kann in begründeten Ausnahmefällen auf Antrag vom Prüfungsausschuss genehmigt werden.

Es kann aus den folgenden Schwerpunkten gewählt werden:

  • Economics
  • Finance & Accounting
  • Management

Informationen zu den einzelnen wirtschaftswissenschaftlichen Schwerpunkten erhalten Sie auf den Internetseiten des Prüfungsamts (siehe die Prüfungsordnungen) sowie auf den Informationsseiten zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften.

Ein Teilzeitstudium ist leider nicht möglich.