Teilnahmebedingungen
Studierende in den Bachelorstudiengängen
- Abgeschlossener Orientierungsabschnitt innerhalb von zwei Semestern
- es sind dabei in jedem Semester die Prüfungsleistungen gemäß Prüfungsordnung abzulegen)
- der Orientierungsabschnitt muss spätestens mit dem Wintersemester abgeschlossen sein, wenn der Studienbeginn im Ausland im darauffolgenden Wintersemester stattfindet.
Studierende in den Masterstudiengängen
Zu den Teilnahmebedingungen an den Austauschprogrammen in den Masterstudiengängen sehen Sie bitte die englische Internetseite.
Sprachvoraussetzungen für Bachelor- und Masterstudierende
Erforderlich sind gute Kenntnisse der Sprache des Gastlandes (meistens Englisch) oder der Unterrichtssprache im Gastland (Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch). Die Sprachkenntnisse müssen mit der Bewerbung durch ein Sprachzertifikat nachgewiesen werden. Der Nachweis des Sprachniveaus durch das Abiturzeugnis ist nicht ausreichend! Für den Erwerb eines Sprachzertifikates gemäß Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen empfehlen wir insbesondere die Sprachkurse der Wirtschaftssprachen des Fachbereichs. Die Sprachkurse müssen erfolgreich abgeschlossen sein, um vom Auslandsbüro anerkannt zu werden.
Falls Sie kein Sprachzertifikat am Fachbereich erworben haben, können Sie einen Sprachtest z. B. bei der Eloquia Sprachschule in Frankfurt ablegen, der das Sprachniveau ausweist. Einige Partnerhochschulen verlangen den Nachweis eines ausreichenden TOEFL (Test of English as a foreign language) oder IELTS Ergebnisses. Eine frühzeitige und gründliche Vorbereitung auf die Tests und eine rechtzeitige Anmeldung bei den entsprechenden Testzentren wird ausdrücklich empfohlen.
Auswahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer
Die Auswahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Bachelorstudiengänge erfolgt anhand der digitalen Bewerbungsunterlagen durch eine Auswahlkommission.
Die Auswahlkriterien sind:
- Noten (70%)
- soziales ehrenamtliches Engagement am Fachbereich, an der Universität oder außerhalb der Universität sowie Motivation (30%).
Die Auswahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Masterstudiengänge erfolgt durch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der entsprechenden Masterstudiengänge.