Hybridsemester
Das Wintersemester 2020/21 wird wie schon das Sommersemester als Hybridsemester stattfinden. Dies bedeutet, dass die Mehrzahl der Lehrveranstaltungen im Wintersemester online stattifnden wird. Lediglich kleine Lehrveranstaltungen mit weniger als 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmern können vor Ort abgehalten werden. Genauere Informationen dazu, ob eine Veranstaltung auf dem Campus stattfindet, entnehmen Sie bitte dem Vorlesungsverzeichnis.
Auch über den Lehrbetrieb hinaus bringt die Covid-19-Pandemie Einschränkungen des Campulebens mit sich. So besteht auf dem gesamten Campus Westend ebenso wie in allen Gebäuden der Universität Maskenpflicht bzw. die Pflicht Mund und Nase zu bedecken (Masken dürfen - Stand heute - mit Einnahme des Sitz-/Arbeitsplatzes abgenommen werden). Außerhalb von Lehrveranstaltungen und des Besuchs der wiedereröffneten Mensen und Cafeterien ist ein Aufenthalt in den Universitätsgebäuden nicht möglich. Dies bedeutet auch, dasss zum gegenwärtigen Stand, außer in den Bibliotheken, keine Lernräume oder Arbeitsplätze zur Teilnahme an virtuellen Lehrveranstaltungen zur Verfügung stehen werden. Beachten Sie dies bitte beim Entwurf Ihres Stundenplans und planen Sie ggf. entsprechende Zeiten für den Wechsel zwischen dem Campus und Ihrem Arbeitsplatz für die Teilnahme an digitalen Angeboten ein.
Bitte informieren Sie ich regelmäßig auf der Corona-Website der Goethe-Universität über aktuelle Entwicklungen: www.uni-frankfurt.de/corona.
Immatrikulation / Goethe Card / Login-Daten
Ihre Immatrikulation sollte zum jetzigen Zeitpunkt abgeschlossen sein. Wenn Sie noch Rückfragen zum Nachweis der Krankenversicherung o.ä. haben, wenden Sie sich bitte an das Studien Service Center (SSC) unter ssc[at]uni-frankfurt[dot]de.
Auch Ihren Studierendenausweis, die Goethe-Card, und die für die IT-Systeme der Goethe-Universität erforderlichen login-Daten inkl. iTAN Liste sollten Sie mittlerweile erhalten haben. Informationen zur Goethe-Card erhalten Sie auf den Seiten des Hochschul-Rechenzentrums (HRZ) hier.
Falls Sie sich noch nicht in Deutschland aufhalten und daher die login-Daten nicht per Post erhalten konnten, wenden Sie sich bite telefonisch unter 0049 (0)69 798-77710 an das HRZ. Ihnen werden dann zwei iTAN-Nummern mitgeteilt, mit denen Sie sich selbst eine komplette iTAN-Liste erstellen können. Sie benötigen diese Nummern, um sich für Lehrveranstaltungen und Prüfungen anmelden zu können.
Module und Anmeldungen
Informationen zu den in diesem Semester angebotenen Modulen finden Sie im Vorlesungsverzeichnis.
Eine Anmeldung für die Teilnahme an Lehrveranstaltungen ist nur für Veranstaltungen mit begrenzter Teilnehmerzahl erforderlich. Dies ist im Vorlesungsverzeichnis ggf. vermerkt. Um sich für eine Veranstaltung anmelden zu können, benötigen Sie die Login-Daten IHres HRZ-Accounts.
Für Veranstaltungen, die online angeboten werden, ist in der Regel keine Anmeldung über QIS/LSF erforderlich. Schauen Sie sich aber in jedem Fall die in OLAT zur Verfügung gestellten Informationen zu den Modulen an. Hier erhaten Sie i.d.R. Informationen zu den online-Formaten, Scripte usw.
Bitte beachten Sie, dass Sie sich in jedem Fall zu den Prüfungen anmelden müssen, an denen Sie in diesem Semester teilnehmen wollen. Eine Anleitung hierzu finden Sie hier. Bevor Sie sich zu Prüfungen anmelden können, müssen Sie beim Prüfungsamt den "Antrag auf Zulassung zur Masterprüfung" einreichen. Diesen finden Sie hier.