Studienfachberatung Wirtschaftswissenschaften

Am Donnerstag, 23.3.2023 entfallen alle Sprechstunden.


Am Freitag, 24.03.2023 findet von 10-12 Uhr eine zusätzliche telefonische Sprechstunde Bachelor statt. Telefon: 069 798 - 7749

So erreichen Sie uns:

Bachelor

Montag11-13 Uhr
Dienstag13-15 Uhr
Mittwoch13-15 Uhr
Donnerstag9-11 Uhr

 

Telefon: 069 798 - 7749

Dienstag9-10 Uhr
Donnerstag

11-12 Uhr

Raum RuW 1.203

Montag10-11 Uhr
Mittwoch12-13 Uhr

 

Link:
https://bbb.uni-frankfurt.de/b/til-2s8-1qx-fyv

Sie benötigen einen aktuellen Browser.

Die Video-Session darf nicht mitgeschnitten werden und wird nicht aufgezeichnet.

Nach der Einwahl landen Sie in einem virtuellen Warteraum. Wenn Sie nicht sofort weiterverbunden werden, befindet sich jemand im Gespräch. Bitte haben Sie einen Augenblick Geduld.

bachelor@wiwi.uni-frankfurt.de

 

Bachelor Wirtschaftspädagogik:

Bei Fragen zu den wirtschaftspädagogischen Modulen, dem Pflichtpraktikum und zum Allgemeinen Fach wenden Sie sich bitte an die Studienfachberatung Wirtschaftspädagogik.

Einen persönlichen Video-Beratungstermin buchen Sie über

https://goethe.link/wiwi-termin

Master

Mittwoch 10 - 12 Uhr

Telefon: 069 798 - 34691

Dienstag 12-13 Uhr

Raum RuW 1.203

Master BWL, IM, MMF, IEEP:

master@wiwi.uni-frankfurt.de

 

Master Wirtschaftspädagogik:

Bitte wenden Sie sich an die Studienfachberatung Wirtschaftspädagogik

Einen persönlichen Video-Beratungstermin buchen Sie über:

https://goethe.link/wiwi-termin

Unsere Beratungsgespräche sind absolut vertraulich!

In der Studienfachberatung haben Sie die Möglichkeit, Fragen rund um Ihr (zukünftiges) Studium zu klären und bei Schwierigkeiten mit unser Unterstützung Lösungen zu entwickeln.

Dazu stehen Ihnen für die Erstberatung unsere studentischen Hilfskräfte Angelina Lübke, Sophia Gerlach und Emma Troyke zur Verfügung.

Unterstützt werden Sie von unseren erfahrenen Studienfachberater*innen Christoph Bestian Fiolic (Master), Dr. Rico Hermkes (Wirtschaftspädagogik), Dr. Till Müller (Bachelor) und Christina Sudler (Bachelor).

 

Ihre Anliegen:

  • bei Versäumen der Einführungswoche (E! Woche)
  • bei Nichtbestehen von Prüfungen und bei gescheiterten Versuchen, erforderliche Leistungsnachweise zu erwerben
  • bei Schwierigkeiten in einzelnen Lehrveranstaltungen
  • bei Studiengangs- beziehungsweise Hochschulwechsel
  • bei Interesse an einem individuellen Stunden- und Studienverlaufsplan
  • bei Orientierungsschwierigkeiten am Anfang Ihres Studiums
  • bei Interesse an einem Studium am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften
  • Lernpläne und -strategien
  • Vereinsamung
  • Stimmungstief
  • Kontaktschwierigkeiten
  • Prüfungsängsten

Alle wichtigen Informationen zu den Masterprogrammen finden Sie auf der Webseite des jeweiligen Masterprogramms. Eine Übersicht über die Masterprogramme finden Sie hier.

Weitere Informationen erhalten Sie auf der Master- und Ph.D.-Infoveranstaltung und der Online Info Session!

Sowohl Studierende des Bachelorstudiengangs als auch Studierende des Masterstudiengangs Wirtschaftspädagogik können sich bei Fragen zu den Inhalten wirtschaftspädagogischer Module, zum Praktikum (Bachelor: PWP1 und Master: SPÜ / PEU), zur Studienrichtung II, zur Studienwahl und zu beruflichen Perspektiven des Wirtschaftspädagogikstudiums, zum allgemeinen Fach (Studienrichtung II) sowie bei Fragen zu Bachelor-/Masterarbeiten an der Professur für Wirtschaftspädagogik an die Studienfachberatung Wirtschaftspädagogik wenden.

Für Studierende der Bachelorstudiengänge Wirtschaftswissenschaften und Wirtschaftspädagogik stellt die Studienfachberatung auf Anfrage ein Empfehlungsschreiben für ein Praktikum per E-Mail aus (bitte Name und Matrikelnummer angeben).

Das Empfehlungsschreiben bescheinigt, dass laut den Bachelor-Prüfungsordnungen (Wiwi und Wipäd) eine berufspraktische Tätigkeit (Praktikum) von mindestens dreimonatiger Dauer empfohlen wird.

Weitere Service-Stellen:

Das Prüfungsamt bietet spezifische Sprechstunden für Bachelor-, Nebenfach- und Masterstudierende rund um die Themen Prüfungen, Anerkennungen, Zeugnisse, etc. an.

Das Hochschulrechenzentrum (HRZ) stellt Studierenden die für das Studium notwendige IT zur Verfügung (Goethe Card, HRZ-Account, studentische E-Mail-Adresse, etc.). Zudem bietet es Beratung und Unterstützung bei technischen Probelemen an.

Die Telefonhotline der Goethe-Universität, das Studierendensekretariat und die Zentrale Studienberatung helfen bei Fragen rund um die Themen Bewerbung, Semestertermine, Rückmeldung, Fachwechsel, Doppelstudium, Beurlaubung und Exmatrikulation (etc.) weiter.

Das Global Office ist erster Ansprechpartner für internationale Studierende und Studienbewerber*innen. Studierende und Studieninteressierte aus dem Ausland bekommen hier Antworten auf Ihre Fragen rund um die Organisation und Bewerbungsmodalitäten verschiedenster Studienprogramme.

Das Studentenwerk unterstützt Studierende in sozialen und wirtschaftlichen Angelegenheiten. Das Studentenwerk hat es sich zur Aufgabe gemacht, in den Bereichen Ausbildungsförderung und Studentisches Wohnen, in den Mensen, Cafeterien und den Beratungs- und Betreuungseinrichtungen dafür zu sorgen, dass Studierende an den Hochschulen die notwendige Infrastruktur vorfinden, um erfolgreich studieren zu können.

Top