
Angebote zum Thema Gleichstellung
Im Folgenden finden Sie eine Auswahl an internen und externen Angeboten, über die Sie sich informieren können. Sollten Sie weitere Programme, Angebote oder Netzwerke kennen, die Ihrer Meinung nach hier stehen sollten, schreiben Sie uns gern eine E-Mail an lstoffel[at]wiwi.uni-frankfurt[dot]de oder gleichstellungsratfb02[at]wiwi.uni-frankfurt[dot]de.
Hinweis: Manche der aufgeführten Angebote werden vom Gleichstellungsrat des Fachbereichs organisiert. Weitere Angebote des Gleichstellungsrats sind auf den anderen Unterseiten (z.B. International) zu finden.
Kurzbeschreibung: Unter der Nummer 069 79832250 können Sie eine Begleitung zu Gebäuden, Fahrzeugen oder einem der Ausgänge anfordern.
Weitere Informationen / Kontakt: hier (Begleitservice), Informationen nach sexuellen Übergriffen auf dem Campus Westend, Tel. 069 79832250, Flyer "Sicher über den Campus"
Kurzbeschreibung: Seit Januar 2017 vereint das Verbundprojekt „Mentoring Hessen“ verschiedene Mentoring-Programme und richtet sich mit vier verschiedenen Förderlinien an Studentinnen der MINT-Fächer, Doktorandinnen und PostDocs in der beruflichen Orientierungsphase bzw. nach der Entscheidung für eine akademische Karriere sowie Wissenschaftlerinnen, die eine Professur anstreben. Neben dem Mentoring-Konzept bietet die Förderlinie regelmäßige Veranstaltungen und Workshops an, die auf die Bedürfnisse der verschiedenen Karriereschritte angepasst sind.
Weitere Informationen: hier
Kontakt: Tel.: 069 79849731, E-Mail: info[at]mentoringhessen[dot]de
Kurzbeschreibung: Das neue Mentoring-Programm am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften richtet sich an Doktorandinnen, die sich in der frühen Phase der Dissertation befinden. Bei den Mentorinnen handelt es sich überwiegend um Professorinnen deutscher Universitäten, die thematisch im selben bzw. in einem ähnlichen Fachgebiet tätig sind wie ihre Mentees.
Während der 18-monatigen Laufzeit des Mentoring-Programms finden regelmäßig (digitale) Treffen zwischen Mentees und Mentorinnen sowie ggf. begleitende Workshops und Seminare statt. Ziel ist es, eine höhere Anzahl von Frauen für eine wissenschaftliche Karriere zu begeistern und den Anteil von Frauen unter den Promovierenden zu erhöhen. Gestartet ist das Programm, das von Frau Prof. Dr. Eveline Wuttke betreut wird, am 21.6.2021 mit einer digitalen Auftaktveranstaltung, in deren Rahmen sich die Teilnehmerinnen, sieben Mentees und sechs Mentorinnen, vorgestellt und ihre Erwartungen rund um das Projekt formuliert haben.
Kontakt: Lukas Stoffel (lstoffel[at]wiwi.uni-frankfurt[dot]de)
Kurzbeschreibung: Für eine erfolgreiche Wissenschaftskarriere werden neben der fachlichen Qualifikation zusätzliche Kompetenzen immer wichtiger. Das vom Gleichstellungsbüro angebotene Programm Career Support – Training für Wissenschaftlerinnen* unterstützt diese auf ihrem Karriereweg und ist auf die spezifischen Bedarfe von PostDocs (R2 und R3) zugeschnitten. Bei diesen Trainings handelt es sich um Maßnahmen, die den strukturellen Benachteiligungen von Frauen* im Wissenschaftsbereich entgegenwirken sollen. Das Trainingsmodul umfasst Veranstaltungen zu den folgenden Kompetenzfeldern: Macht (WiSe 2020/21), Führung (SoSe 2021), Berufungsverhandlungen (WiSe 2021/22)
Weitere Informationen: hier
Kontakt: Dr. Anja Wolde, Zentrale Gleichstellungsbeauftragte, Tel.: 069 79818100, E-Mail: wolde[at]em.uni-frankfurt[dot]de
Kurzbeschreibung:
- Du bist WiWi-Studentin im fortgeschrittenen Bachelorstudium oder bereits im Masterstudium?
- Du interessierst Dich für eine Karriere in der Wissenschaft?
- Beziehungsweise weißt Du nicht, ob das überhaupt etwas für Dich wäre?
- Du möchtest wissen, wie der Tagesablauf einer Professorin aussieht?
Bei einem "Kamingespräch" in kleiner Runde mit zwei Professorinnen von innerhalb und außerhalb der Goethe Universität bekommst Du Antworten auf alle Deine Fragen!
Am 17. November 2022 fand die Veranstaltung zum fünften Mal statt. Das erfolgreiche Format soll auch im kommenden Jahr angeboten werden und ist für November 2023 geplant.
Weitere Informationen: Flyer der Veranstaltung des WiSe 2022/2023.
Kontakt: gleichstellungsratfb02[at]wiwi.uni-frankfurt[dot]de
Kurzbeschreibung: In regelmäßigem Abstand gibt es ein Treffen für alle Doktorandinnen in ungezwungenem Rahmen, das die Möglichkeit gibt, sich auch außerhalb des Büros auszutauschen und sich im Fachbereich miteinander zu vernetzen. Die Teilnehmerinnen können sich zum Beispiel zum Prozess der Dissertation, zu möglichen Entwicklungsprogrammen, zu Förderungen und zu vielen anderen Themen austauschen. Der Stammtisch findet zwei Mal im Jahr, jeweils am ersten Montag im Mai und November, statt. Der Ort des Treffens wird jeweils vorher bekannt gegeben (aufgrund der aktuellen Lage zunächst online). Sollten Sie Interesse haben, am Stammtisch teilzunehmen, melden Sie sich einfach bei: Jule Hangen (Tel.: -34684).
Kontakt: Gleichstellungsrat, FB 02 - Wirtschaftswissenschaften: Jule Hangen (Tel.: -34684)
Kurzbeschreibung: Inzwischen gibt es verschiedenste Netzwerke, deren Fokus auf der Vernetzung von (Nachwuchs-)Wissenschaftlerinnen liegt. Häufig werden darüber hinaus auch Workshops und Veranstaltungen angeboten, die auf die Förderung von Frauen auf verschiedenen Karrierewegen ausgerichtet sind.
Ein Netzwerk speziell für Wirtschaftswissenschaftlerinnen an Universitäten und Hochschulen ist „efas – economy, feminism and science“
Weitere Informationen: u.a. hier
Kurzbeschreibung: Doktorandinnen des Fachbereichs berichten über ihre Forschungsprojekte, ihre tägliche Arbeit und darüber, warum sie sich für eine Promotion entschieden haben. Anschließend ist Gelegenheit für Fragen / zum Austausch. Die Veranstaltung des WS 22/23 fand am 13.12.2022 statt. Nähere Infos hier.
Zielgruppe: Masterstudentinnen des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften
Kontakt / Anmeldung: lstoffel[at]wiwi.uni-frankfurt[dot]de
Kurzbeschreibung: "WUMAN? Das ist ein Netzwerk für FLINTA Wissenschaftler*innen. Wir haben Themen der Gleichstellung und Diversität auf unserer Agenda und setzten uns hochschulpolitisch für Chancengleichheit ein. Wir möchten Wissenschaftler*innen interdisziplinär untereinander vernetzen, einen niedrigschwelligen Informationsaustausch ermöglichen und die Hochschulen von morgen mitgestalten! Seit 2021 bereichert Prof. h.c. Jutta Allmendinger als Schirmherrin unser Netzwerk und unterstützt unsere Ziele."
Weitere Informationen: hier
Weitere Informationen: hier