©mrohr

Englisch

Diese Kurse dürfen von Bachelor-Studierenden im Grund- und Hauptstudium oder von Master-Studierenden belegt werden. Studierende aus anderen Fachbereichen dürfen sich bei vorhandenen freien Plätzen eine Woche vor Vorlesungsbeginn dafür anmelden.

Drei Stufen werden angeboten:

 

Das FOUNDATION Niveau besteht aus dem Kurs WE1A. Alle Foundationkurse haben denselben Schwierigkeitsgrad (Zielniveau B1.2 nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen) und sind inhaltlich gleich. Sie sind für Studierende geeignet, die gar keine bzw. sehr wenig Wirtschaftsenglischkenntnisse besitzen.

VORKENTNISSE Abschluss des Niveaus A2/B1 des GER oder 26 - 40 Punkte im Einstufungstest.

EINSTUFUNGSTEST Wir empfehlen Ihnen vor der Anmeldung den Einstufungstest durchzuführen, um sicherzustellen, dass Sie in den richtigen Kurs eingestuft werden. Hier finden Sie den Einstufungstest für Englisch.

KURSINHALT Ziel dieses Kurses ist es, die englische Sprache zu festigen und sich entsprechendes Grundfachvokabular anzueignen. Der Kurs konzentriert sich auf Konzepte der Geschäfts-, ökonomischen- und Finanzwelt. Den Studenten wird dabei die Gelegenheit gegeben, die vier Sprachkompetenzen (Hörverstehen, verbale Kompetenz, Schreibkompetenz und Leseverständnis) anzuwenden und zu erweitern. Grammatikübungen vertiefen das sprachliche bzw. inhaltliche Verständnis der behandelten Themen und bilden die Grundlage für Diskussionen und Schreibübungen zu Wirtschaftsthemen. Das Leseverständnis und die Schreibkompetenz werden in Form einer 90-minütigen Klausur in der letzten Vorlesungswoche geprüft. Für das erfolgreiche Bestehen der Klausur wird ein benotetes Zertifikat ausgestellt.

Die Teilnehmerzahl ist in allen Kursen auf maximal 20 begrenzt.

THEMEN
Unit 1 – Was ist VWL?
Unit 2 – Wirtschaftsindikatoren
Unit 3 – Konjunkturzyklus
Unit 4 – Einzelhandelsbanking
Unit 5 – Einzelhandel

KURSMATERIAL Für alle Stufen erhalten die Studierenden Arbeitsmaterialien mit eigens für Studierende der Wirtschaftswissenschaften konzipierten Übungen und ausgesuchten wirtschaftlichen Texten.


GEBÜHR UND TERMINE WE1A Foundation (13 Doppelstunden, inkl. Abschlussklausur): 90 Euro. Termine und Räume: siehe LSF!

Bitte beachten Sie unsere Anmeldemodalitäten.

 

Das KEYSTONE Niveau besteht aus den Parallelkursen WE2A bis WE2E.  Alle Keystonekurse haben denselben Schwierigkeitsgrad (Zielniveau B2.1 nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen) und sind inhaltlich gleich. Sie sind für Studierende geeignet, die bereits Wirtschaftsenglischkenntnisse besitzen.

VORKENTNISSE Abschluss des Niveaus B1 des GER oder 41 - 60 Punkte im Einstufungstest.

EINSTUFUNGSTEST Wir empfehlen Ihnen vor der Anmeldung den Einstufungstest durchzuführen, um sicherzustellen, dass Sie in den richtigen Kurs eingestuft werden. Hier finden Sie den Einstufungstest für Englisch.

KURSINHALT Ziel dieses Kurses ist es, die englische Sprache zu festigen und sich entsprechendes Fachvokabular anzueignen. Der Kurs konzentriert sich auf Konzepte der Geschäfts-, ökonomischen- und Finanzwelt.  Den Studenten wird dabei die Gelegenheit gegeben, die vier Sprachkompetenzen (Hörverstehen, verbale Kompetenz, Schreibkompetenz und Leseverständnis) anzuwenden und zu erweitern. Grammatikübungen vertiefen das sprachliche bzw. inhaltliche Verständnis der behandelten Themen und bilden die Grundlage für Diskussionen und Schreibübungen zu Wirtschaftsthemen. Das Leseverständnis und die Schreibkompetenz werden in Form einer 90-minütigen Klausur in der letzten Vorlesungswoche geprüft. Für das erfolgreiche Bestehen der Klausur wird ein benotetes Zertifikat ausgestellt.

Die Teilnehmerzahl ist in allen Kursen auf maximal 20 begrenzt.

THEMEN
Unit 1 – Start-ups
Unit 2 – Die ‘Gig Economy’       
Unit 3 – Konjunkturzyklus
Unit 4 – Wirtschaftstheorie und Politik
Unit 5 – Fintech

KURSMATERIAL Für alle Stufen erhalten die Studierenden Arbeitsmaterialien mit eigens für Studierende der Wirtschaftswissenschaften konzipierten Übungen und ausgesuchten wirtschaftlichen Texten.

GEBÜHR UND TERMINE WE2A, WE2B, WE2C, WE2D und WE2E Keystone (13 Doppelstunden, inkl. Abschlussklausur): 90 Euro. Termine und Räume: siehe LSF!

Bitte beachten Sie unsere Anmeldemodalitäten.

 

Das HIGHER Niveau besteht aus den Parallelkursen WE3A - WE3C. Alle Higherkurse haben denselben Schwierigkeitsgrad (Zielniveau B2.2 nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen) und sind inhaltlich gleich. Sie sind für Studierende geeignet, die ihre Wirtschaftsenglischkenntnisse vertiefen wollen.

VORKENTNISSSE Abschluss des Niveaus B2.1 des GER oder 61 - 80 Punkte im Einstufungstest.

EINSTUFUNGSTEST Wir empfehlen Ihnen vor der Anmeldung den Einstufungstest durchzuführen, um sicherzustellen, dass Sie in den richtigen Kurs eingestuft werden. Hier finden Sie den Einstufungstest für Englisch.

KURSINHALT Ziel dieses Kurses ist es, die englische Sprache zu festigen und sich entsprechendes Fachvokabular anzueignen. Der Kurs konzentriert sich auf Konzepte der Geschäfts-, ökonomischen- und Finanzwelt.  Den Studenten wird dabei die Gelegenheit gegeben, die vier Sprachkompetenzen (Hörverstehen, verbale Kompetenz, Schreibkompetenz und Leseverständnis) anzuwenden und zu erweitern. Grammatikübungen vertiefen das sprachliche bzw. inhaltliche Verständnis der behandelten Themen und bilden die Grundlage für Diskussionen und Schreibübungen zu Wirtschaftsthemen. Das Leseverständnis und die Schreibkompetenz werden in Form einer 90-minütigen Klausur in der letzten Vorlesungswoche geprüft. Für das erfolgreiche Bestehen der Klausur wird ein benotetes Zertifikat ausgestellt.

Die Teilnehmerzahl ist in allen Kursen auf maximal 20 begrenzt.

THEMEN
Unit 1 – Zukunft der Arbeit           
Unit 2 – Armut
Unit 3 – Märkte
Unit 4 – Ethik               
Unit 5 – Verhaltensökonomie

KURSMATERIAL Für alle Stufen erhalten die Studierenden Arbeitsmaterialien mit eigens für Studierende der Wirtschaftswissenschaften konzipierten Übungen und ausgesuchten wirtschaftlichen Texten.


GEBÜHR UND TERMINE WE3A, WE3B und WE3C Higher (13 Doppelstunden, inkl. Abschlussklausur): 90 Euro. Termine und Raum: siehe LSF!

Bitte beachten Sie unsere Anmeldemodalitäten.

Top