Studieninhalt

Genießen Sie die volle Wahlfreiheit!

Der Master of Science in Betriebswirtschaftslehre bietet Studierenden die Möglichkeit, sämtliche Module frei zu wählen. Es gibt keine Pflichtmodule!

Das Studium besteht aus folgenden Bestandteilen:

Wahlpflichtmodule bilden den Hauptteil Ihres Masterstudiums und stammen aus den Spezialisierungsbereichen oder dem freien Bereich. Diese Module können Sie völlig frei aus dem Vorlesungsangebot auswählen. Wahlpflichtmodule sind in der Regel Vorlesungen.

Neben der Vermittlung betriebswirtschlichen Wissens möchten wir Sie zu verantwortungsbewussten Persönlichkeiten ausbilden. Diese Veranstaltungen haben häufig Seminarcharakter, da hier ethisches Verhalten ausführlich diskutiert werden soll.

In Seminaren lernen und vertiefen Sie wissenschaftliches Arbeiten. Zudem erlernen Sie Spezialwissen durch die starke Fokussierung auf eine Forschungsfrage. Somit stellen die Seminare eine Vorbereitung auf die Masterarbeit dar.

Zudem gibt es Projektseminare, in denen Sie sich noch intensiver mit einem Thema beschäftigen und für deren erfolgreichen Abschluss Sie 12 ECTS erhalten.

Die Masterarbeit stellt ein umfassendes Forschungsprojekt dar, in dem Sie Ihre wissenschaftlichen Fähigkeiten unter Beweis stellen. Dabei suchen Sie sich Ihr eigenes Projekt und wenden Ihre im Masterstudium erlangten Kenntnisse an.

Studienverlaufsplan

* Wenn der Schwerpunkt Finance gewählt wird, wird empfohlen, die beiden obligatorischen Wahlpflichtmodule "Capital Markets and Asset Pricing" sowie "Corporate Finance and Valuation" im ersten Semester zu belegen.

** Anstelle eines Seminars kann einmalig auch ein Projektseminar mit 12 ECTS gewählt werden, sofern ein entsprechendes Lehrangebot vorliegt. In diesem Fall kann der Umfang der Module für die entsprechende Schwerpunktauswahl von 36 ECTS auf 30 ECTS reduziert werden.

Hinweis: Ein Wahlmodul "Ethik" muss nicht im ersten Semester abgeschlossen werden.

Spezialisierungen

Darüber hinaus können Sie bis zu zwei Schwerpunkte vertiefen. Um einen Studienschwerpunkt im Zeugnis ausgewiesen zu bekommen, müssen mind. 36 CP sowie ein Seminar aus dem jeweiligen Bereich absolviert werden. Um den Schwerpunkt Finance ausgewiesen zu bekommen, sind die Wahlpflichtmodule "Capital Markets and Asset Pricing" und "Corporate Finance and Valuation" zu belegen.

Allerdings gibt es keine Pflicht, Spezialisierungen zu wählen.

Sie können Module aus den folgenden Bereichen (Spezialisierungen) wählen:

Über die Abteilung

Die Abteilung Accounting bietet eine hervorragende Ausbildung auf hohem wissenschaftlichen Niveau an. Zu den Forschungs- und Lehrthemen gehören neben dem externen Rechnungswesen und Controlling die Wirtschaftsprüfung, Unternehmensüberwachung sowie Unternehmensanalyse und Unternehmenssteuern. Honorarprofessoren und Lehrbeauftragte von führenden Wirtschaftsprüfungsgesellschaften wie Deloitte, Ernst & Young, KPMG und PwC sorgen für den Einblick in die Praxis. Die Abteilung unterhält weitere Kooperationen mit SAP, die Deutsche Bank und Daimler, der Wharton School und der New York Stern School of Business.

Vorlesungsangebot*

  • Ausgewählte Probleme der Rechnungslegung: Bilanzrechtsprechung
  • Ausgewählte Probleme der Rechnungslegung: IFRS
  • Banking in the New Normal - Understanding the Changes to Bank and Risk Management
  • Besteuerung der Unternehmen
  • Controlling und Kostenanalyse
  • Corporate and Bank Governance: Theoretical Foundations and Empirical Applications
  • Grundlagen des internationalen Steuerrechts
  • Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse
  • Leitung und Überwachung der Aktiengesellschaft, praktische Einblicke und internationale Perspektiven der Corporate Governance
  • Performance Measurement, Incentives, and Executive Compensation
  • Prüfung internationaler Konzernabschlüsse
  • Unternehmensberichterstattung: Accounting and Reporting
  • Unternehmensüberwachung: Corporate Governance and Auditing

 * Nicht verbindlich, eine verbindliche Übersicht über das Lehrangebot finden Sie im Online-Vorlesungsverzeichnis.

Über die Abteilung

Die Abteilung Finance der Goethe Universität hat sich im Laufe der Jahre zu einem international bedeutenden Kompetenzzentrum für Finanzfragen und Finanzmarktregulierung entwickelt. In engem Verbund mit den in Frankfurt angesiedelten Finanzinstitutionen und Aufsichtsbehörden forschen und lehren 15 Professoren sowie zahlreiche Nachwuchswissenschaftler und Lehrbeauftragte in einem breiten Spektrum finanzwirtschaftlicher Themen. Im Rahmen des von der hessischen Exzellenzinitiative LOEWE geförderten Exzellenzzentrums „Sustainable Architecture for Finance in Europe“ (SAFE) forscht die Abteilung interdisziplinär an umfassenden Themen der Finanzmarktstabilität und engagiert sich in der Politikberatung.

Vorlesungsangebot*

  • Advanced Corporate Finance
  • Advanced Empirical Asset Pricing
  • Advanced Investment and Pension Finance
  • Aktuelle Themen in Wertpapierhandel und -abwicklung
  • Asset and Liability Management in Insurance Companies
  • Banking and Securitization
  • Banking Risk Management Frameworks
  • Capital Markets and Asset Pricing
  • Complex Networks - Methods and Algorithms
  • Corporate Finance and Valuation
  • Credit Risk Analysis in Structured Finance Applications
  • Derivate 2
  • Derivatives 3 - Numerical Methods for Derivative Pricing
  • Financial Systems
  • Hedge Funds and Alternative Investments
  • Mergers and Acquisitions
  • Microstructure of Financial Markets
  • Valuation of Financial Assets

 * Nicht verbindlich, eine verbindliche Übersicht über das Lehrangebot finden Sie im Online-Vorlesungsverzeichnis.

Über die Abteilung

Die rasante Entwicklung der neuen Informations- und Kommunikationssysteme sowie deren Ausbreitung hat weitreichende Veränderungen in der Gesellschaft und Unternehmen nach sich gezogen. Die Abteilung für Informationssysteme und Informationswirtschaft analysiert die Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Informations- und Kommunikationstechnologien und entwickelt und testet darüber hinaus proprietäre Designs. Der enge Kontakt zur Industrie ermöglicht industrierelevante Forschung und Lehre in den Bereichen Informationsmanagement, Datenmanagement, Mobile Business, E-Finance und mehrseitige Sicherheit. Forschung wird im Rahmen von internationalen Projekten sowie im E-Finance Lab (House of Finance) in Zusammenarbeit mit Partner wie Accenture, Deutsche Bank, Deutsche Börse Group, Deutsche Telekom, Giesecke & Devrient, Hewlett-Packard, IBM, Microsoft, Nokia Siemens Networks, Postbank, SAP, T-Mobile, T-Systems und anderen durchgeführt.

Vorlesungsangebot*

  • Aktuelle Themen in Wertpapierhandel und -abwicklung
  • Brokerage and Standards in Securities Trading
  • Cloud Computing
  • Einführung in die Texttechnologie I
  • Einführung in die Texttechnologie II
  • Informations- und Kommunikationssicherheit: Infrastrukturen, Technologien und Geschäftsmodelle
  • Informationssysteme für das Management
  • Information Systems and Digital Strategy
  • Intelligente Methoden in der Wirtschaftsinformatik
  • Management betrieblicher Prozesse
  • Mobile Business I - Technology, Markets, Platforms, and Business Models
  • Mobile Business II - Application Design, Applications, Infrastructures, and Security
  • Netzwerkanalyse 2
  • Privacy vs. Data: Business Models in the Digital, Mobile Economy
  • Prozess- und Supply Chain Management
  • Research in Information Systems Engineering
  • Trading and Electronic Financial Markets
  • Wirtschaftsinformatik

 * Nicht verbindlich, eine verbindliche Übersicht über das Lehrangebot finden Sie im Online-Vorlesungsverzeichnis.

Über die Abteilung

Die Abteilung Management und Mikroökonomie folgt in der Kombination betriebswirtschaftlicher und volkswirtschaftlicher Themen und Methoden dem Vorbild amerikanischer Business Schools. Sie stellt damit ein einmaliges Konzept in der deutschen Universitätslandschaft dar. Unsere Forschung widmet sich der Analyse von Märkten und Organisationen: strategisches Verhalten von Unternehmen im Markt, Wettbewerbspolitik und Regulation gehören ebenso zu unseren Themen wie unternehmerische Innovation, Organisationsdesign, Human Resources, Motivations- und Führungsforschung.

Ziel der Ausbildung ist, den Studierenden strategische und analytische Konzepte zu vermitteln, die diese in Praxisvorträgen, Seminaren, Bachelor- und Masterarbeiten anwenden und vertiefen. Jobfelder für Studierende im MM-Schwerpunkt sind Positionen im Führungsnachwuchs, in Organisationsentwicklung und Personalarbeit und besonders in der Unternehmensberatung.

Vorlesungsangebot*

  • Advanced Management
  • Advanced Management Theory
  • Behavioral Economics of Organizations
  • Compensation and Benefits
  • Competition Economics
  • Corporate Development Strategies
  • Corporate Restructuring and Insolvency
  • Institutions and Innovation
  • Networks and Social Interactions
  • Organizational Economics
  • Quantitative Methods in Management Research

 * Nicht verbindlich, eine verbindliche Übersicht über das Lehrangebot finden Sie im Online-Vorlesungsverzeichnis.

Über die Abteilung

Mit vier Lehrstühlen und zwei Juniorprofessuren ist die Abteilung Marketing die größte ihrer Art in Deutschland. Die Abteilung will dem in der Unternehmenspraxis stetig wachsenden Bedarf an hochqualifizierten Marketingmanagern und Marktforschern gerecht werden, die auf der Basis von umfangreichen Datensätzen fundierte Marketingentscheidungen zu treffen haben. Forschungs- und Lehrschwerpunkte liegen in der Messung der Wirkung von Marketing-Entscheidungen mit dem Ziel, den "Return-on-Marketing-Investment" zu bestimmen.

Die Abteilung unterhält Forschungskooperationen mit zahlreichen international anerkannten Universitäten, darunter die Stanford University, Penn State, Ohio State und der University of Alberta, sowie der Erasmus Universität von Rotterdam, den Universitäten Groningen und Leuven und der spanischen IESE Business School. Unternehmenskooperationen liegen u.a. mit Accenture, Bearing Point, Deutsche Bank, IBM, Microsoft, Postbank, SAP, Siemens und T-Systems vor.

Die Abteilung hat sich darauf geeinigt, in sämtlichen Lehrveranstaltungen auf die Statistiksoftware R zurückzugreifen. Grundlegende R-Kenntnisse werden daher in einigen Lehrveranstaltungen vorausgesetzt. Diese Kenntnisse können Sie sich entweder im R-Workshop oder im Selbststudium aneignen. Der R-Workshop wird nur im Wintersemester i.d.R. in der Woche vor Vorlesungsbegin angeboten. Bitte berücksichtigen Sie dies bei Ihrer Semesterplanung. Für das Selbststudium erhalten Sie hilfreiche Links zu Video-Tutorials in der ersten Vorlesungswoche von der Studienfachberatung per E-Mail.

Vorlesungsangebot*

  • Analytics in Customer Value Management
  • Analytics in Online Marketing
  • Applied Marketing Research Methods
  • Consumer Insights
  • Consumer Satisfaction and Consumer Choice
  • Chief Marketing Officer's
  • Innovationmanagement
  • Return on Marketing
  • Strategic Brand Analytics
  • Strategic Market Management
  • Strategic Sales and Account Management

 * Nicht verbindlich, eine verbindliche Übersicht über das Lehrangebot finden Sie im Online-Vorlesungsverzeichnis.

Modulangebot und Prüfungsordnung

Das Online-Vorlesungsverzeichnis bietet eine Übersicht über die im aktuellen Semester angebotenen Lehrveranstaltungen.

Das Modulhandbuch und die gültige Prüfungsordnung finden Sie im Downloadbereich.

Top