Studium

Arbeitshinweise, Regularien und Marketing für Initiativen und Fachschaft

Diese Übersicht dient als erste Information für Fragen & Antworten im Rahmen der Initiativenarbeit am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften. Es wird empfohlen, diese bei Aufnahme der Tätigkeit durchzulesen und neue Mitglieder darauf hinzuweisen.

Das Antragsformular finden Sie hier und weitere Informationen auf der Website sowie die Richtlinie für die Anerkennung studentischer Initiativen.

Ansprechpartnerin: Dr. Susanne Jauernig; engagement@uni-frankfurt.de

Eine Akkreditierung durch den Fachbereich erfolgt nicht (mehr). Initiativen, die von der Goethe-Universität anerkannt sind und die einen wirtschaftswissenschaftlichen Bezug haben sowie deren Mitglieder mindestens zur Hälfte am FB02 eingeschrieben sind, werden auf der Homepage des Fachbereichs und im Erstsemesterleitfaden gelistet. Bitte teilen Sie uns Ihre aktuellen Ansprechpartner*innen und Vorstände jährlich zum 1. April mit.

Ansprechpartnerin: Fr. Gitta Feyerabend, feyerabend@wiwi.uni-frankfurt.de

Ansprechpartnerin: Fr. Gitta Feyerabend
E-Mail: feyerabend@wiwi.uni-frankfurt.de
Tel.: 069/798-34603 (Büroarbeitszeiten: Mo bis Fr von 8:00 – 15:30 Uhr)

Die Fachschaft stellt das Fachschaftscafé, RuW 1.127, (für max. 20 Personen) für Team-besprechungen zur Verfügung. Den Link zur Buchung finden Sie hier.

Die Räume sind auch bei kurzen Abwesenheiten stets abzuschließen. Sollte es einmal zu einem Diebstahl kommen, bitte sofort den Schaden melden, sodass von Seiten der Goethe-Universität eine Strafanzeige gestellt werden kann. 

E-Mail: schaden@uni-frankfurt.de
Tel.: 069/798–13764 oder -13501

Die Anmeldung erfolgt mit Ihren HRZ-Zugangsdaten, die Sie bei Ihrer Immatrikulation erhalten haben.

Alle Zufahrten und Anlieferungen in das Campusgelände müssen vorab angemeldet werden. Für die Anmeldung wird ein Mitarbeiter HRZ Account benötigt. Idealerweise ist ein Mitglied studentische Hilfskraft. 

Link: https://parkplatzbuchung.uni-frankfurt.de/sessions/new

In Ausnahmefällen kann ich die Buchung übernehmen, wenn mir diese 10 Tage vorher mitgeteilt wird.

Die Entsorgung von Kartonagen, größeren Mengen Altpapier oder sonstigen sperrigen Gütern in den RuW Räumen bzw. zu Veranstaltungen bitte rechtzeitig im Vorfeld (möglichst 2-3 Wochen) unter folgender E-Mail-Adresse anmelden: entsorgung@dlist.server.uni-frankfurt.de

Da die Goethe-Universität sich um Nachhaltigkeit bemüht, sollten auch wir Müll vermeiden. Bitte schauen Sie regelmäßig, was entsorgt werden kann.

Bitte Müll reduzieren und Ordnung halten. Dazu gehört:

  • Kündigung von Abos, die uninteressant geworden sind, aber noch zugeschickt werden!
  • Give-Aways auf das Minimum reduzieren
  • Alte Akten entsorgen (ein Container für Datenmüll steht im Postraum im RuW EG)
  • Kaputte Roll-ups, Kabel, etc. direkt entsorgen und nicht lagern
  • Regelmäßig und besonders beim „Personalwechsel“ ausmisten und eine Übergabe machen!
  • Altglas und Pfandflaschen laufend eigenständig entsorgen

Hier finden Sie die Kontaktdaten der verschiedenen Ansprechpartner der Campus-Gebäude (nur innerhalb des Goethe-Universitätsnetzwerk abrufbar).

Für die Planung größerer Veranstaltungen unterstützt Sie der GVS beispielsweise mit Mobiliar oder Aufbauten von Verpflegungstischen für das Catering. Voraussetzung ist die Anerkennung durch die Goethe-Universität. 

E-Mail:gvs@uni-frankfurt.de
Tel.: 069/798-34555

Bei technischen Problemen in den Räumen des RuWs unterstützt das IT-Service-Center des FB 02:

IT Service Center
E-Mail: itsec@wiwi.uni-frankfurt.de
Tel.: 069/798-34615
Raum: 1.119-1.121 RuW

Studentischen Initiativen und Hochschulgruppen ist es grundsätzlich nicht gestattet das Logo der Goethe Universität ohne Genehmigung zu nutzen. Ggf. kann beim Präsidium die Nutzung des Logos der Goethe-Universität beantragt werden. Genaueres finden Sie hier (nur aus dem Goethe-Universitätsnetzwerk erreichbar).

Die Anerkennung  der Initiative an der Goethe-Universität berechtigt, Dienstleistungen im Rahmen von Werbemaßnahmen in Anspruch zu nehmen.

Auslagen im Dekanat
Auslagen in Form von Flyern im Dekanat sind wegen Umstrukturierungsmaßnahmen ohne Laufpublikum nicht mehr möglich.

E! Woche
Die Erstis unseres Fachbereichs erreicht man u.a. durch die Teilnahme am Initiativenpitch der E! Woche am Montagnachmittag. Während der Veranstaltung bekommt die Initiative die Möglichkeit, sich  im Rahmen eines Elevator-Pitches kurz auf der Bühne den Erstsemesterstudierenden im Festsaal vorzustellen. Im zweiten Teil organisieren Sie an Ihrem Stand Spiele, wo jeweils 2 Mentorengruppen gegeneinander antreten. Ein zusätzlicher Programmpunkt ist die Messe, bei der die Erstis die Möglichkeit haben, nochmal auf Ihre Initiativen zuzugehen
Die Einladung wird seitens der Organisatoren der E! Woche ca. 2 Monate vor der Veranstaltung verschickt und es gilt first come – first serve! Checken Sie regelmäßig Ihre Mails!

Homepage des FB 02
Von der Goethe-Universität anerkannte Initiativen mit wirtschaftswissenschaftlichem Bezug sind auf der Website des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften unter Initiativen mit Kurzinformation dt./engl. gelistet und mit der eigenen Homepage verlinkt. 
Ansprechpartnerin: Gitta Feyerabend, feyerabend@wiwi.uni-frankfurt.de

Multimediasystem (MMS)
Das Multimediasystem der GU besteht aus Flachbildschirmen, die in Foyers und an zentralen Stellen in der Universität hängen. An den Wochentagen von 8.00 bis 20.00 Uhr werden Informationen und Hinweise rund um die Universität sowie aus der Stadt und der Region Frankfurt präsentiert.

CAMPUSERVICE
E-Mail: werbung@uni-frankfurt.campuservice.de

Ansprechpartnerin: Fr. Kuch
E-Mail: mms@uni-frankfurt.campuservice.de
Tel.: 069 / 71 58 57 22

Nähere Infos zu den Formaten findet Ihr hier.

Plakatrahmen
Das Format der Plakate ist A1 hochkant (594 x 841 mm (BxH)). Die Plakate können per Hauspost oder persönlich in der Rossertstraße 2 abgegeben werden und werden einmal wöchentlich ausgetauscht.

CAMPUSERVICE
E-Mail: werbung@uni-frankfurt.campuservice.de
E-Mail: plakatrahmen@uni-rankfurt.campuservice.de
Ansprechpartner: Hr. Kröcker

Promotion / Flyer-Aktionen
Sonstige Promotionaktionen müssen stets bei CAMPUSERVICE vorab angemeldet werden, um Überschneidungen zu anderen Aktionen auszuschließen. Zudem dürfen Werbestände keine Fluchtwege verstellen.

Für Flyeraktionen gilt das hand-to-hand-Prinzip nach offizieller Anmeldung: Nach Absprache mit CAMPUSERVICE dürfen Sie Aktionen auf dem Campus (Foyer RuW, Foyer HZ und Foyer Casino) durchführen und Studierenden Flyer in die Hand übergeben. Wichtig: Es darf nichts in Hörsälen oder Cafeterien ausgelegt werden!

CAMPUSERVICE
E-Mail: werbung@uni-frankfurt.campuservice.de

Social Media (Facebook / Instagram)
Für Veröffentlichungen/Ankündigungen über die Social-Media-Kanäle der Goethe-Universität und des Fachbereichs schicken Sie Ankündigungen bitte an folgende Adressaten:

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften
E-Mail: webredaktion@wiwi.uni-frankfurt.de

Goethe-Universität Frankfurt
E-Mail: onlineredaktion@uni-frankfurt.de

Student News
Dieses Format dient dazu, Informationen über bevorstehende Veranstaltungen zu bewerben.

Bitte senden Sie hierzu eine Überschrift sowie einen Kurztext mit der Angabe von wann bis wann die News geschaltet werden soll an Doreen Günther, dguenther@wiwi.uni-frankfurt.de.

"Unistart"-Veranstaltung
CAMPUSERVICE veranstaltet jedes Semester für alle Studienanfänger eine fachbereichsübergreifende Begrüßungsveranstaltung. Hier erhalten studentische Initiativen und Hochschulgruppen, sowie Partner*innen und Sponsor*innen die Möglichkeit, sich den neuen Studierenden vorzustellen. Studentische Initiativen können nach Absprache mit einem Stand auf der Messe vertreten sein. 

CAMPUSSERVICE
E-Mail: unistart@uni-frankfurt.campuservice.de
Ansprechpartner/in: Fr. Kerstin Rozsa und Hr. Patrick Schmitz
Näheres findet Ihr hier.

Support der Medientechnik erhalten anerkannte Initiativen unter folgendem Link oder unter:

E-Mail: mt-support@uni-frankfurt.de
Tel.: 069/ 798-36111

Um sich sicher zu den Gebäuden, Fahrzeugen oder einem der Ausgänge begleiten zu lassen, können Sie den Begleitservice für Mitarbeiter*innen und Studierende anfordern. Bitte mindestens 1 Stunde vorab anmelden!

Postversand
Bitte achten Sie beim Versand Ihrer Briefbögen auf die Angabe der richtigen Postleitzahl. Die Verwendung der falschen Adresse verzögert die Zustellung!

Postzustellungen
Um Zuordnungsproblemen der Post zu vermeiden, bitten wir Sie bei Bestellungen per Post oder Kurier immer eine Handynummer und die exakte Anschrift des  Raumes zu hinterlegen. Bitte kümmern Sie sich am Tag der Lieferung persönlich um die Zustellung und leeren Sie regelmäßig Ihre Postfächer, falls vorhanden.

Die Abteilung PR & Kommunikation bietet vom Kugelschreiber bis zur Stofftasche diverse Präsentationsartikel der Goethe-Universität an, die auch in den Campus-Shop vertrieben werden. Eine Auswahl finden Sie  hier.

Von der Goethe-Universität anerkannte Initiativen erhalten im Rahmen der zur Verfügung stehenden Ressourcen die Möglichkeit, Räume zu Sonderkonditionen für Einmalveranstaltungen anzumieten.

Es gelten die Regularien in der Richtlinie für die Anerkennung studentischer Initiativen an der Johann Wolfgang Goethe-Universität § 5 Rechte und Pflichten.
Bitte beachten, dass Raumanträge weit im Voraus erfolgen müssen, maximal jedoch 8 Wochen vor Vorlesungsbeginn. Fragen Sie bitte frühzeitig bei der Hörsaalverwaltung nach!

Ansprechpartner: Hörsaalverwaltung Hr. Grünheid, Hr. Euler, Fr. Wulf
E-Mail: hoersaalverwaltung@dlist.uni-frankfurt.de
Tel.: 069 / 798-35556

Formulare und Hinweise finden Sie hier.
Nehmt zu jeder Veranstaltung einen ausgedruckten Buchungsnachweis der Hörsaalverwaltung mit. Beschränkte Aktionen, die mit größerer Lautstärke oder Musik verbunden sind, bitte auf Zeiten außerhalb der Arbeitszeit von Mitarbeiter*innen (also nach 18 Uhr oder Wochenende) legen.

Der Fachbereich hat leider keine Raumkapazitäten für neue Initiativen. Raumnutzende Initiativen beachten bitte die Hausordnung.

Die Nutzung eigener Netzwerkgeräte (bspw. Router) und anderer elektrischer Geräte in den Universitätsgebäuden sind strengstens untersagt!

Einmal jährlich findet ein Brandschutztraining mit anschließender Aufräumaktion statt. An der Teilnahme sind alle raumnutzende Initiativen verpflichtet.

In den Räumlichkeiten ist Ordnung zu halten. Jegliche Aufbewahrung von Lebensmitteln und Getränken ist untersagt.

Bitte senden Sie vor dem Vorlesungsbeginn eine Liste der aktuell freizuschaltenden Personen (max. 5) einschl. ihrer Goethe-Card-Nummer zur weiteren Bearbeitung. 

Die Öffnungszeiten vom RuW-Gebäude orientieren sich an den jeweiligen Bibliotheksöffnungszeiten. Sollte außerhalb dieser Zeiten etwas anliegen, ist ein Pförtner im Gebäude, der bei Anwesenheit Zutritt gewähren kann.

Aufgrund von Rundgängen muss stets vorab Bescheid geben werden!

An gesetzlichen Feiertagen bleiben die Gebäude der Universität geschlossen. Es besteht jedoch die Möglichkeit, spätestens 5 Werktage vor dem Feiertag den Zutritt für das RuW-Gebäude bei Frau Carmen Klocke (Dekanatssekretariat) zu beantragen: dekanat02@wiwi.uni-frankfurt.de.